Philosophie

Haben wir einen freien Willen? Gibt es eine Seele? Gibt es Gott? Leben wir in einer Matrix? Was ist der Sinn des Lebens? Ist der Mensch gut oder böse? Lernen wir aus der Geschichte? Wozu brauchen wir Sprache?
Die obigen Fragen sind nur einige Beispiele für philosophische Fragen. Durch Philosophieren können wir versuchen, Antworten auf solche Fragen zu finden. Philosophieren findet immer dann statt, wenn wir Fragen an das Wesen des Menschen und die Beschaffenheit der Welt stellen.
Philosophieren ist die Methode, um Philosophie zu betreiben. Das Philosophieren ist eine uralte Kulturtechnik und die Philosophie ist die älteste Wissenschaft Europas. Der Ausdruck „Philosophie“ kommt aus dem Griechischen und heißt so viel wie „Liebe zur Weisheit“. Wer neugierig und wissbegierig ist, kann durch die Philosophie versuchen, für sich Antworten zu finden.
Bekannte Bereiche der Philosophie sind beispielsweise die Metaphysik (Was liegt hinter der naturwissenschaftlich erklärbaren Welt?), die Logik (Wie geht folgerichtiges Denken?) oder die Ethik (Wie soll ich handeln?). Daneben gibt es viele weitere Bereiche, die vor allem mit der Psychologie, Politik, Geschichte, Pädagogik und Religion in Verbindung gebracht werden können.
Ziel des Philosophieunterrichts in der Schule ist es, junge Menschen zum kritischen, vorurteilsfreien Nachdenken über sich und ihre Umgebung anzuregen. Die Philosophie soll dazu anregen, Probleme wahrzunehmen, Phänomene in der Welt zu analysieren und menschliches Verhalten zu reflektieren. Dabei ist da Lernen im Philosophieunterricht stets ergebnisoffen, denn in der Philosophie gibt es für die großen Fragen (wie z. B. „Was können wir wissen?“) keine eindeutige Antwort.
Das Fach wird als Wahlunterricht als „Philosophie und Philosophieren“ in der 9./10. Jahrgangsstufe angeboten.
In der gymnasialen Oberstufe kann es in der Einführungsphase als Zusatzfach gewählt werden. Bei Weiterbelegung in der Q-Phase ist auch das Landesabitur in Philosophie möglich.

Confidentia in futurum