Wahlunterricht

Jede Schülerin und jeder Schüler erhält Wahlunterricht in den Stufen 9 und 10 (jeweils 2 Stunden/Sprachkurse 3 Stunden). Folgende Angebote gibt es für das Schuljahr 2022/2023:

Spanisch (als 3. Fremdsprache)

So leicht wie in der Schule wirst du es später wahrscheinlich nicht mehr haben, eine lebende Fremdsprache lernen zu können. Mit deinen Vorkenntnissen in zwei Fremdsprachen ist es sehr gut möglich Spanisch als dritte Fremdsprache innerhalb von zwei Jahren so gut zu lernen, dass du dich mühelos in einem spanischsprachigen Land verständigen kannst.

Wenn du Spanisch in der Oberstufe als Zusatzfach weiter belegst, kann es sogar eins deiner Abiturprüfungsfächer sein. Deswegen wird Spanisch wie deine erste und zweite Fremdsprache bewertet; du verpflichtest dich, über zwei Jahre mit drei Wochenstunden am Unterricht teilzunehmen, es werden zwei Arbeiten pro Halbjahr geschrieben und du bekommst eine Zeugnisnote. Im Verlauf des Kurses besteht außerdem die Möglichkeit, ein international anerkanntes Sprachendiplom (DELE) zu erwerben, das deine Qualifikation bestätigt und das dir Vorteile bei späteren Bewerbungen verschaffen kann.

Spielerisch, mit Spaß und Spannung lernst du in diesem Wahlunterricht nicht nur eine Sprache, sondern du lernst auch viele Länder und Traditionen kennen.


Russisch (als 3. Fremdsprache)  

Hast du Spaß an Sprachen und bist richtig gut darin? Warum nicht mal etwas Besonderes probieren? 

Russisch gehört zur slawischen Sprachfamilie. Klang und Schriftbild sind völlig anders als alles, was du bisher kennst. Du lernst zusammen mit Muttersprachlern, die dir zu einer tollen Aussprache verhelfen werden! 

Russisch wäre deine dritte Fremdsprache. Du wirst dich in Lerngruppen bewegen, die deinem speziellen Lernstand und Sprachvermögen angepasst sind. Wenn du möchtest, kannst du an unserem Online-Austausch mit Schülerinnen und Schülern aus Sotschi teilnehmen. Wir freuen uns auf dich!


Informatik

Der Informatikunterricht in den Klassenstufen 9 und 10 hat das Ziel, dass du dir deine eigenen Apps für dein Smartphone programmieren kannst. Dazu wirst du in der Klassenstufe 9 zunächst in die Vorgehensweise des Programmierens eingewiesen und hast erste Programmiererfolge mit der Onlineplattform SCRATCH. In der Klassenstufe 10 wird das Programmieren über Bausteine, welches du schon bei SCRATCH (und eventuell bei LEGO-Robotic) kennengelernt hast, mit der App-Programmierumgebung von APPINVENTOR fortgesetzt. Schließlich wirst du eigene Apps in einer echten Programmiersprache (LiveCode) schreiben und somit die ersten Erfahrungen in objektorientierter Programmierung machen.


Technik-3-D-Drucker-Zusammenbau

Der 3D-Druck ist eine der innovativsten und zukunftsweisendsten Technologien der Gegenwart und
Zukunft. Viele Unternehmen stellen heutzutage Teile ihrer Produktion auf 3D-Druck um, oder integrieren die additive Fertigung in Ihren Produktionsablauf, z. B. in Form von Kleinserien oder Prototypenbau.
Die Schule hat acht Bausätze eines 3D-Druckers angeschafft, die von Schülern in kleinen Gruppen zusammenzubauen sind.
Die Schüler erhalten den Anet A8 3D-Drucker als Bausatz und diverse 3D gedruckte Anbauteile, welche die Funktion und Handhabung des Druckers enorm verbessern. Das Komplettset enthält weitaus mehr als 100 Einzelteile und sollte mit Geduld und Gewissenhaftigkeit aufgebaut werden. Auch das abschließbare Gehäuse kommt in Einzelteilen und wird eigenständig montiert.
Zum Aufbau des Druckers steht eine ausführliche Montageanleitung zur Verfügung. In dieser Anleitung wird jeder Schritt einzeln erklärt und durch aussagekräftige Illustrationen unterstützt.
Vom Verschrauben der ersten Teile des Druckers, bis zur fertigen Maschine mit eigenem Schutzgehäuse, vergehen natürlich einige Wochen. Doch wenn diese Arbeit erst einmal abgeschlossen ist, können die Tests beginnen und wir drucken die ersten Teile auf unserem selbstgebauten 3D-Drucker.


Elementare Himmelskunde / Astronomie

„Die Sonne geht im Osten auf und im Westen unter“. Diesen einfachen Zusammenhang, der sich jeden Tag beobachten lässt, kennt jeder, aber was bedeutet eigentlich „aufgehen“ und „untergehen“? Die elementare Himmelskunde beschäftigt sich zum einen mit den Beobachtungen des Taghimmels, aber natürlich auch mit den Vorgängen am Nachthimmel. Die Himmelskunde schließt auch die klassische Astronomie, also die Beobachtungen von Sternen und anderen astronomischen Objekten ein. Wir starten mit dem „was wir sehen können“ am Tag- und Nachthimmel und werden auch die historischen und gesellschaftlichen Entwicklungen betrachten, die in Zusammenhang mit der Beobachtung des Himmels stehen. Am Ende des Kurses werden wir von der klassischen Himmelskunde den Schritt zur modernen Kosmologie wagen und uns auch mit aktuellen Phänomenen wie dem Lebenszyklus der Sterne, Neutronensternen und schwarzen Löchern beschäftigen. Bei gutem Wetter ist auch eine nächtliche Wanderung zum Beobachten der Sterne und Sternbilder möglich, sowie Beobachtungen mit Teleskopen. Im Unterricht werden wir mithilfe des Programms Stellarium den Himmel in den Klassenraum holen und überraschende Antworten auf alltägliche Fragen finden.


Musikalischer Schwerpunkt: Chor/Orchester

D. h. 2 Stunden Orchester bzw. Mittelstufenchor plus eine 5-tägige Musikfreizeit pro Schuljahr.

Neben der Teilnahme an den wöchentlichen Proben in Chor/Orchester, welches das häusliche Üben und Vorbereiten der Stücke selbstverständlich mit einschließt, gehört auch die Mitwirkung an den Auftritten zu den Unterrichtsverpflichtungen:

Chor: Weihnachtskonzert, Konzertveranstaltung im Frühjahr oder Sommer (ggf. Musical-Projekt);

Orchester: Schuljahresauftakt, Weihnachtskonzert, Halbzeitkonzert, Konzertveranstaltung im Frühjahr oder Sommer, Abiturientenverabschiedung, ggf. Schulfest.


Darstellendes Spiel 

Im Fach Darstellendes Spiel lernst du vielfältige Ausdrucks- und Gestaltungsmittel kennen, die du in kleinen Spielszenen und Theaterprojekten erprobst. Du wirst ein Bewusstsein für deine Mimik und Gestik entwickeln, deine Stimme und Überzeugungskraft stärken und das Spiel mit Requisiten und Kostümen lernen. 

In Improvisationen entwickeln wir Spielideen und Spieltexte, wobei ebenso fertige spielbare Texte genutzt werden können. Der Unterricht gibt sehr viele Möglichkeiten, praktisch und kreativ zu arbeiten.


Kunst
Hast du schon manchmal den Wunsch gehabt, mehr Kunstunterricht zu haben, um deine vielen kreativen Ideen umzusetzen? Hast du vielleicht tolle Bilder im Kopf, von denen du nicht weißt, wie du sie aufs Papier bringen könntest? Dann bist du im Wahlpflicht-Kunstunterricht genau richtig!
In diesem Kurs lernst du erweiterte Zeichengrundlagen, die in der 8. Klasse begonnen werden. Ziel ist es, durch immer naturalistischere Darstellungsweise (man sagt oft fälschlicherweise „realistisch zeichnen“) dein Können zu stärken und dich dadurch mit viel Spaß noch besser auf die Anforderungen der Oberstufe vorzubereiten. Teilgebiete, die möglicherweise erarbeitet werden:

  • Darstellung von Räumlichkeiten und Landschaften
  • Skizze und Zeichnung – Grundlagen der dreidimensionalen Objektzeichnung
  • Portraits
  • Menschliche Körperproportionen
  • Intuitive Assoziation – Von der Technik zur Kunst

Gründung einer Schülerzeitung

Wir werden in dem Kurs eine Schülerzeitung gründen und bis zu zwei Ausgaben veröffentlichen. 

Dazu werden wir uns mit den rechtlichen Grundlagen beschäftigen, einen Namen finden, ein Redaktionskonzept erarbeiten und dann für spannende Interviews und Artikel recherchieren. Im Zentrum stehen außerdem das Verfassen und Überarbeiten anregender Zeitungstexte vom Kommentar über Bericht bis hin zum Interview. Auch das Aufnehmen journalistischer Fotos werden wir lernen. Layout und Realisierung einer ersten Print- oder Digitalausgabe werden das erste Halbjahr abschließen. 

Perspektivisch soll eine feste Zeitungsredaktion aufgebaut werden, die zukünftig auch eigenständig arbeiten kann


Philosophie und Philosophieren

Haben wir einen freien Willen? Gibt es eine Seele? Macht Geld glücklich? Lernen wir aus der Geschichte? Liegt Schönheit im Auge des Betrachters? Leben wir in einer Matrix? Haben Träume einen Sinn?

Hast du schon einmal über so eine Frage nachgedacht? Dann hast du bereits begonnen, zu philosophieren. Und wenn nicht, dann kannst du es nachholen! 

Philosophieren kann jeder, der Lust hat, seinen Verstand systematisch, aber auch fantasiereich einzusetzen. Ob in Filmen, Musiktiteln, Bildern oder Texten: Philosophische Gedanken und Botschaften verstecken sich überall. 

In diesem Kurs könnt ihr die Welt der Philosophie kennenlernen, die wir uns über möglichst vielfältige und kreative Zugänge erschließen wollen. 

Die Fragen oder Themen, die wir behandeln, sind nicht fest vorgegeben. Daher könnt ihr eure Ideen und Wünsche einbringen.

Wer Fragen hat, kann sich gerne an Herrn Schlichter wenden.


Stressfreie Zone

Dem Alltag entfliehen und sich eine Auszeit gönnen, in der wir unserem Körper etwas Gutes tun und unser Wohlbefinden steigern, das soll in der „Stressfreien Zone“ möglich sein.

Wir werden teilweise aktive Einheiten wie Yoga oder Spaziergänge einbauen, uns aber auch immer wieder Entspannungstechniken wie Meditation, Traumreisen, Atemtechniken und Wahrnehmungsübungen widmen. Zudem werden wir uns über passende Themen wie Stressentstehung und Ressourcenaktivierung unterhalten und Übungen hierzu machen. Ziel ist ein gestärkter Körper und ein gestärktes Selbstbewusstsein.

Du brauchst eine bequeme Sporthose, Sportschuhe und Motivation dich mit deinen Gefühlen und deinem Wohlbefinden auseinanderzusetzen.


Wandern in Büdingens Wald sowie in und um Büdingen

 Wir erkunden zu Fuß unsere Umgebung. Hierbei nutzen wir unterschiedliche Orientierungshilfen wie Karten, Kompass, Handys, Wegweiser oder eventuell auch einfach nur die Sonne. Gezielt wollen wir gemeinsam Wanderwege entdecken, ablaufen und dokumentieren, die auch von ganzen Klassen oder einzelnen Gruppen genutzt werden können. 

Wer also gerne draußen an der Luft und in der Natur und auch ganz gut zu Fuß ist, wird hier auf seine Kosten kommen. 


Mountain-Bike-Kurs

Das WEG als neue Bikeschool bietet jetzt das Mountainbiken mit den neuen schuleigenen Bikes an!

Wir werden in den Wäldern um unsere Schule mountainbiken und dabei grundlegende Fahrtechniken erwerben und üben. Ebenso werden wir lernen, wie wichtige Reparaturen unterwegs gelingen und wie man einen Sicherheitscheck am Fahrrad durchführt. 

Alles was du benötigst ist ein Helm und wetterfeste Kleidung. Du kannst natürlich auch mit deinem eigenen Bike teilnehmen.


Sport


Internationale vegane Küche
Hier bekommst du einen Einblick in die Vielfalt der kulinarischen Traditionen anderer Länder und Kulturen. Das Internet ist voller interessanter Rezepte, die sich über Jahrhunderte in den verschiedenen Regionen bewährt und verbreitet haben.
In unserem Kurs entdecken wir neue Aromen und exotische Geschmacksrichtungen. Wir wählen die Gerichte selbst aus und bereiten sie gemeinsam in der Schülerküche der Dohlbergschule zu. Die besten Rezepte fassen wir in einem Kochbuch zusammen, mit Hinweisen zu gesundheitlichen Effekten einzelner Zutaten und Gewürze.

Pro Mahlzeit kannst du mit ca. 3 Euro für die biologisch angebauten Zutaten rechnen. 

Hast du Fragen? Dann schreib einfach an: Anke.Hoelzer@webue.wtkedu.de.


Ausbildung zum Schulsanitäter 

1. Was ist der Schulsanitätsdienst?

Mitglieder des Schulsanitätsdienstes sind in Erste-Hilfe ausgebildete Schülerinnen und Schüler. Diese Schülerinnen und Schüler werden als Schulsanitäter eingesetzt, um Erste-Hilfe bei verletzten und erkrankten Schülerinnen und Schüler zu leisten und diese zu betreuen. 

2. Was wird in den WU Stunden behandelt?

Ihr müsst eine Erste-Hilfe-Ausbildung absolvieren. Dazu kommt ein Ausbilder vom Roten Kreuz und wird mit euch alle theoretischen und praktischen Dinge besprechen und ihr erhaltet ein Zertifikat. 

Aber auch andere wichtige Dinge, wie zum Beispiel der Aufbau eines Schulsanitätsraums werden im WU Kurs besprochen. 

3. Voraussetzungen: Ein(e) SchulsanitäterIn muss sich seiner/ihrer verantwortungsbewussten Aufgabe bewusst sein und danach handeln. Dies bedeutet, dass man sich immer auf ihn verlassen kann und die Aufgaben pflichtbewusst erledigt werden. 

4. Organisation des Schulsanitätsdienstes

Für den Einsatz im Schulsanitätsdienst werden Einsatzpläne erstellt. Für jede Pause werden immer zwei SchulsanitäterInnen eingeteilt.

Bei weiteren Fragen zur Ausbildung zum Schulsanitäter bitte an Herrn Glock wenden

Confidentia in futurum