Schulprogramm

Unterstützende Organisationstrukturen und unterrichtsorganisierende Vereinbarungen auf der Basis der Leitsätze des Schulprogramms vom April 2008 – Stand: 02.02.2021 *

 

  1. Wir sind stolz auf ein gutes Schulklima, fördern das soziale Miteinander in der Schule und stärken das Wir-Gefühl.

Das soziale Miteinander wird durch die Schulordnung  geregelt und durch einige ständige Einrichtungen besonders gefördert:

    • Klassenlehrerstunden möglichst in den Stufen 5 bis 7 (s. Anlage Stundentafel)
    • Wendepunkt, der vom Mediationsteam eingerichtet wurde
    • Schulsozialarbeit durch zwei fest angestellte Schulsozialarbeiterinnen mit Schulhund
    • Schulseelsorge durch eine fest angestellte Schulpfarrerin und Schulpastoral durch eine Kollegin
    • Schulgottesdienste zu Beginn und zum Abschluss des Schuljahres
    • Förderung regelmäßiger Bewegung (Bewegte Schule)
    • Verkehrserziehung

Folgende Veranstaltungen finden bei uns in ähnlicher Form jährlich statt. Sie haben bei uns Tradition:

    • Wandertage und Fahrten dem Fahrtenplan entsprechend (s. Anlage Fahrtenplan)
    • Schulfeste
    • Konzerte unter Leitung des Faches Musik
    • Kunstausstellungen durch das Fach Kunst
    • Theateraufführungen, die vom Fach Darstellendes Spiel gemeinsam mit Musikgruppen der Schule veranstaltet werden
    • Sportfeste für unterschiedliche Schülergruppen, organisiert vom Fach Sport

 

  1. Wir legen Wert auf ein vielfältiges Bildungsangebot und einen schülernahen Unterricht auf hohem Niveau.

Die Kompetenz unseres Kollegiums wird gesichert durch

    • Fortbildungen zur Unterrichtsentwicklung und zur Sicherung unseres vielfältigen Bildungsangebots
    • Fortbildungen laut Medienbildungskonzept
    • Pädagogische Tage

Das breite Fächerangebot für unsere Schüler beinhaltet

    • Französisch als erste Fremdsprache
    • Bläser- und Chorkurse in allen Stufen
    • Experimentalunterricht in geteilten Klassen in den Fächern Chemie und Physik in der Jahrgangsstufe 8
    • Schulskikurs in Stufe 8
    • Orientierungskurse in der E-Phase
    • Darstellendes Spiel in Sek I und Sek II
    • vielfältige Wahlmöglichkeiten bei Leistungs- und Grundkursen in der Sek II
    • die Nutzung des Ganztagsangebots (GTA) zur Erweiterung unseres Bildungsangebotes
    • die Möglichkeit zum bilingualen Unterricht
    • mindestens ein fachübergreifendes oder fächerverbindendes Projekt pro Klasse und Jahr
    • die Projektwoche
    • Regelmäßige Veranstaltungen zur Verkehrserziehung in Sek I und Sek II

 

  1. Wir zeigen, fördern und fordern Leistungsbereitschaft und Leistung.

Leistung und Leistungsbereitschaft werden in erster Linie im Unterricht gefördert. Dies ist außerdem der Ort, wo die Teilnahme an Wettbewerben und außerschulischen Angeboten vorbereitet wird. An folgenden freiwilligen Veranstaltungen nehmen unsere Schüler mit Unterstützung durch die Fachlehrer traditionsgemäß und regelmäßig teil:

    • Mathematikwettbewerbe (Mathematik ohne Grenzen, …)
    • Wettbewerbe (Explore Science, Finanzfuchs, …) und Projekttage
    • Sprachzertifikate (DELF, CAE)
    • Begabtenförderung (Hessische Schülerakademie, …)
    • Jugend trainiert für Olympia
    • Vorlesewettbewerb Stufe 6
    • Literaturwettbewerb der OVAG

Fachliche Leistungen und soziales Engagement der Schüler werden u.a. gewürdigt durch

    • Ehrungen in einer Feierstunde
    • einen Büchergutschein am Ende des Schuljahres in jeder Klasse

 

  1. Wir fördern das soziale Lernen und soziales Engagement.

Soziales Lernen ist bei uns Unterrichtsprinzip. Zu dessen Umsetzung gibt es folgende Maßnahmen:

    • Fortbildungen, die diese Idee unterstützen
    • Nutzung der Klassenlehrerstunde zur Entwicklung sozialer Strukturen
    • Verkehrserziehung und Mobilität

Folgende Projekte und Arbeitsgemeinschaften werden für unsere Schüler angeboten:

    • Schulsanitätsdienst
    • Mediationsteam (Wendepunkt)
    • Soziale Projekte: Hilfe für Brasilien, Rumänien und Kenia
    • Demokratieprojekt: Augen auf Rassismus schläft nicht, Demokratiewerkstatt
    • Implementierung von Bus- und Verkehrslotsen

 

  1. Wir haben gemeinsame Standards für Unterricht und Erziehung, die wir ständig weiterentwickeln.

Hierzu dienen an unserer Schule vor allem folgende Maßnahmen:

    • Arbeit der Fach- und Fachbereichskonferenzen
    • Evaluation der Fachcurricula und Kompetenzraster
    • Arbeit der Klassenkonferenzen und Teams
    • „Ankommen am WEG“ (Stufe E, Jahrgangsteams Stufen 5 und 6)
    • Fahrtenprogramm für die Sekundarstufe I und II
    • Fortbildungen zur Entwicklung sozialen Lernens in allen Fächern
    • Arbeit am Methodenprogramm
    • Vergleichsarbeiten, Lernstandserhebungen, Mathematikwettbewerb 8
    • einheitliche Bewertungskriterien für mündliche Leistungen
    • verbindliche Vereinbarungen für die Abiturprüfungen
    • Absprachen für Nachschreibearbeiten
    • individuelle Förderung im Unterricht und GTA

 

  1. Wir, alle Mitglieder der Schulgemeinde, sind uns unserer Vorbildfunktion und Verantwortung bewusst.

Schule kann nur funktionieren, wenn alle verantwortungsbewusst handeln. Neben der selbstverständlichen Vorbildrolle der Lehrkräfte, die in der Dienstordnung verankert ist, erhalten Schüler Gelegenheit, Verantwortung zu übernehmen durch

    • Patenschaften für die fünften Klassen
    • Tätigkeiten in der Ganztagsbetreuung
    • Mitarbeit in der SV, im Wendepunkt, im Schulsanitätsdienst, in den sozialen Projekten
    • Tätigkeit als Bus- und Verkehrslotse

und Eltern die Möglichkeit zur Mitarbeit

    • in verschiedenen Schulgremien
    • im Bücherturm
    • im Förderverein

 

  1. Wir wollen eine saubere und umweltbewusste Schule, die wir erhalten und pflegen.

Die Schule ist nicht nur unser Arbeits- sondern auch Lebensraum. Wir verbringen hier viel Zeit und möchten uns entsprechend wohl fühlen. Deshalb achten wir auf Ordnung und Sauberkeit. Über ein rotierendes Ordnungssystem und einen halbjährlichen Putztag in den Klassen sorgen wir für eine angenehme Atmosphäre.
Die Lage des Schulgeländes am Stadtrand von Büdingen grenzt unmittelbar an Feldflur und Wald. Das Gelände selbst zeichnet sich durch eine sehr naturnahe Gestaltung mit vielen Pflanzen zahlreicher Arten, einem Feuchtbiotop und Bäumen als Schattenspendern aus. Hieraus ziehen wir einen besonderen ökologischen, gesundheitlichen und pädagogischen Nutzen:

    • handlungsorientierte Umwelterziehung direkt in der Natur
    • Gestaltung des Schulgeländes im Sinne von Natur- und Artenschutz
    • Erleben von Nachhaltigkeit in offenen Klassenzimmern

 

  1. Wir sorgen für Gesundheit an unserer Schule.

Dies findet insbesondere auf folgenden Ebenen statt:

    • Verkehr & Mobilität
      • Projekt „Busschule“ in Zusammenarbeit mit der Verkehrsgesellschaft Oberhessen (Stufe 5)
      • Projekt „Achtung Auto“ in Zusammenarbeit mit dem ADAC (Stufe 6)
      • Projekt „Buslotsen am WEG“ (in Zusammenarbeit mit der Landesverkehrswacht Hessen (ab Stufe 9)
      • Aktion „Junge Fahrer“ (Stufe Q2)
    • Bewegung & Wahrnehmung
      • Schwimmunterricht (Stufe 5)
      • Schulskikurs (Stufe 8)
      • Bike-School im Sportunterricht und im Ganztagsangebot
      • Hartgummiplatz mit Toren und Basketballkörben (Schulhof 1)
      • Tartanbahn mit 100m-Sprintstrecke und Weitsprunggrube (im Grünen)
      • Beachvolleyball- und Beachsoccerfeld (im Grünen)
      • Tischtennisplatten, Kletterparkour und Boulderwand (Schulhof 2)
      • Bewegungstaschen für die Pausen (Stufen 5 und 6 – auf dem ganzen Gelände nutzbar)
    • Sucht- & Gewaltprävention
      • Schulsozialarbeit
      • Schulseelsorge
      • Schulmediationsteam „Wendepunkt“
      • Beratung für Sucht- und Gewaltprävention
      • „Drogenpräventionstag“, in Kooperation mit dem Zentrum für Jugendberatung und Jugendhilfe (Stufe 9)
      • „Cool sein, cool bleiben“, in Kooperation mit dem Zentrum für Jugendberatung und Jugendhilfe
      • „Aktion junge Fahrer“, in Kooperation mit der Deutschen Verkehrswacht
      • „Soziales Lernen“ (Stufe 5)
      • „Digitale Helden“ (Wahlunterricht)
    •  Ernährung & Konsum
      • Auswirkungen unseres Konsumverhaltens auf Natur und Gesellschaft sowie die eigene Gesundheit als fächerübergreifender Bestandteil unseres Schulcurriculum
      • außerschulischer Unterricht zur greifbaren Vermittlung von Missständen und Lösungsstrategien (Besuch landwirtschaftlicher Produktionsbetriebe/der Stadtwerke Büdingen, Teilnahme an Kundgebungen zu gesellschaftsrelevanten Themen)
      • Erarbeitung von Lösungsansätzen für den schulischen Bereich
        • in der Arbeitsgruppe „Gesundheitsförderung“
        • im Arbeitskreis „Soziale Verantwortung“
        • in der Schülervertretung und im Schülerrat
      • Umsetzung von Handlungsoptionen für Schule, Gemeinde und nähere Umgebung im Rahmen von gruppen- und klasseninternen sozialen Projekten
      • Vorbildwirkung der Institution Schule in Gesundheit und Nachhaltigkeit
        • Umsetzung eines effektiven Mülltrennungskonzepts
        • Umsetzung eines erweiterten Begrünungskonzepts
        • Sorge für ein gesundes und nachhaltiges Angebot in der Schulcafeteria
        • Anschaffung von Wasserspendern für die Schulgemeinschaft
    • Lehrkräftegesundheit
      • Maßnahmen zum Schutz bzw. zur Stärkung der Gesundheit der Lehrkräfte sind in den Schulalltag integriert und entlastende Kooperationsstrukturen etabliert
        • Vertretungsstunden durch zusätzliches Lehrpersonal von außen
        • Fortbildungen über Medical Airport Services
        • Angebot von schulinternem und externem Coaching/Supervision
      • Lehrkräftegesundheit wird in allen Schulentwicklungsthemen berücksichtigt
      • Transparenz und Absprachen zwischen Schulleitung und Lehrkräften
      • Personalrat und Schulleitung arbeiten kontinuierlich und eng zusammen
      • Schulleiter als festes Mitglied der Arbeitsgruppe „Gesundheitsfördernde Schule“
      • Arbeits- und Erholungsräume dienen der Bewältigung von Belastungssituationen (zwei Lehrerzimmer, zwei Lehrerarbeitsräume, …)
        • Ausstattung wird regelmäßig optimiert
        • Lärm- und Feinstaubbelastung durch Kopierer wird behoben

Regelmäßige Treffen einer Corona-Task-Force zur Angleichung der Hygiene-Maßnahmen an die aktuellen Bedingungen in Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat und den Schülervertretern unter dem Aspekt von Sicherheit und Verhältnismäßigkeit.

 

  1. Wir fördern die Kommunikation und die Teamfähigkeit in allen Bereichen der Schulgemeinde.

Dabei gibt es folgende Schwerpunkte:

    • Webseite
    • WTKEDU als Kommunikationsmittel
    • Pressearbeit
    • Fach- und Teamtage für Kollegium und Schulleitung
    • Kommunikation zwischen
      • Gremien
      • Kollegium und Schulleitung
      • Kolleginnen und Kollegen untereinander
      • Eltern/Erziehungsberechtigte und Lehrer
      • Schülervertretung (SV), Schulleitung und Verbindungslehrer
      • Schulsozialarbeit und Schulleitung

 

  1. Wir öffnen die Schule nach außen.

Unsere Schüler verlassen die Schule, um „draußen“ zu lernen:

    • Betriebspraktika
    • Fachtage in der Oberstufe
    • Besuche von Theater- und Konzertveranstaltungen
    • Besichtigungen von Betrieben und sozialen Einrichtungen
    • Musikauftritte und Kunstaustellungen in Büdingen und Umgebung
    • Einbeziehung außerschulischer Lernorte im Rahmen von Exkursionen und Wandertagen
    • Kooperationen mit der Stadt Büdingen

Wir holen Experten von „draußen“ in die Schule hinein:

    • für die Berufsberatung
    • im Ganztagsangebot
    • im Rahmen von Theateraufführungen, Konzerten und Lesungen
    • im naturwissenschaftlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht
    • für die Verkehrserziehung

Wir pflegen Kontakte

    • mit den Partnerschulen in Loudéac, Tinley Park, Sebes und Moskau
    • mit Grundschulen und weiterführenden Schulen
    • im Schulverbund mit den Sek I- und Sek II-Schulen in der Region
    • mit Universitäten, Betrieben, Vereinen und ehrenamtlichen Personen
    • Verkehrswacht Hessen, ADAC, VGO

 

  1. Wir optimieren die organisatorischen und räumlichen Arbeitsbedingungen.

Folgende Maßnahmen und Ressourcen unterstützen uns dabei:

    • Medienbildungskonzept (s. Anlage)
    • Lehrerarbeitsräume: Computerraum, Stillarbeitsraum, Teamarbeitsraum
    • Schülerarbeitsplätze: Bücherturm, Foyer, GTA
    • Vertretungsplan über Internet
    • Digitales Schwarzes Brett
    • WTKEDU als Lernplattform
    • Unterricht in Doppelstunden
    • Leistenplan der Sekundarstufe II
    • schuleigene Sportanlage
    • Fördergemeinschaft

 

* Die Mehrzahl wird zur Vereinfachung der Lesbarkeit stellvertretend für alle Geschlechter verwendet.

Confidentia in futurum