
Gesundheitsförderung
Gesundheit liegt uns am Herzen
Das Coronavirus SARS-CoV-2 wird uns mit seinen Virusvarianten auch weiterhin durch das Schulleben begleiten und fordert unsere besondere Aufmerksamkeit. Um die immer neuen Herausforderungen optimal zu bewältigen widmet sich das Wolfgang-Ernst-Gymnasium diesem Thema auf verschiedenen Ebenen: Schulleitung, Corona-Task-Force, Schülervertretung und Personalrat.
Auch wenn die Hygieneregeln des RKI, die Vorschriften des Hessischen Kultusministeriums sowie die immer neu angepassten Hygienekonzepte unserer Schule sehr wichtig sind, stellt der Infektionsschutz nur einen Teil unserer Gesundheitsfürsorge dar.
Traditionell widmet sich das Wolfgang-Ernst-Gymnasium diesen Themen:
Folgende Schwerpunkte wurden im Schuljahr 2020/21 wieder neu aufgegriffen und befinden sich in einer grundlegenden Entwicklung.
Für das geistige und seelische Befinden unserer Schüler existiert ein stabiles Netzwerk, welches Kinder mit sozialem oder psychischem Stress auffangen soll:
- Schulseelsorge
- Schulsozialarbeit
- Mediationsteam
- Schülervertretung und Verbindungslehrerin
Verkehr und Mobilität
In dem Bereich Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung lernen unsere Schülerinnen und Schüler richtige Verhaltensweisen im Straßenverkehr. Dabei werden sie entsprechend ihres Entwicklungsstandes pädagogisch in Form von Projektveranstaltungen und Unterrichtsinhalten am Wolfgang-Ernst-Gymnasium aufgeklärt und gefördert. Kinder und Jugendliche sollen sich früh damit vertraut machen, wie sie sich im Straßenverkehr sicher bewegen und verkehrsgerecht verhalten. Sie werden ermutigt und befähigt, an der Verbesserung der Verkehrsverhältnisse vor allem in ihrem persönlichen Umfeld mitzuwirken. Damit geht das Thema Verkehr & Mobilität im schulischen Bereich weit über die Vermittlung reiner Verkehrsregeln hinaus. Die Verkehrserziehung an unserer Schule berücksichtigt Aspekte der Sicherheits-, Sozial-, Umwelt- und Gesundheitserziehung. Die Schüler lernen, wie sie verantwortungsvoll mit Mobilität samt den Anforderungen, Möglichkeiten und Problemen im Alltag umzugehen haben. In der Schule stellt der Themenbereich Verkehr- & Mobilität somit einen wesentlichen Bestandteil einer gesundheitsfördernden Schulentwicklung dar.
Fester Bestandteil der Verkehrserziehung ist die Busschule in Zusammenarbeit mit der Verkehrsgesellschaft Oberhessen. Hierbei üben wir mit allen 5. Klassen im Klassenverband das richtige Busfahren. Um die Situation an der Bushaltestelle zu verbessern, wird durch eine Trainerin der VGO den Schülerinnen und Schülern ein rücksichtvolles und sicheres Verhalten an der Bushaltestelle vermittelt. Eine Verknüpfung zur Theorie findet mit dem Fachbereich Erdkunde durch das Unterrichtsthema „Mein Schulweg“ statt.
Des Weiteren veranstalten wir in Kooperation mit dem ADAC in der Stufe 6 die Veranstaltung „Achtung Auto“. In dieser wird den Jugendlichen der Bremsweg eines Autos demonstriert. Im Fach Physik werden die dazugehörigen Materialbögen bearbeitet.
Für die Stufen 9-10 bieten wir für interessierte Schülerinnen und Schüler eine Schulung zum Bus- und Verkehrslotsen durch Unterstützung der Landesverkehrswacht Hessen an. Die Bus- und Verkehrslotsen helfen den Lehrkräften bei der Busaufsicht oder übernehmen Aufsichten in der Bring-Zone des Parkplatzes.
In der Stufe Q2 findet ebenfalls in Absprache mit der Landesverkehrswacht Hessen die Aktion junge Fahrer statt. Hierbei werden anhand verschiedener Stationen, bspw. Überschlagsimulator, oder Vorträgen seitens der Polizei, Informationen und an Fahranfängerinnen und Fahranfänger vermittelt und greifbar nahegebracht.
Ebenso ist der Teilbereich „Verkehr und Mobilität“ fest in den Sportunterricht integriert, besonders im Bewegungsfeld „Rollen, Gleiten, Fahren“ in Form von Inline Skates und Fahrrädern aus unserer Bike School.
Bewegung und Wahrnehmung
Bewegung bringt den Kreislauf in Schwung und hat nachgewiesener Maßen Auswirkungen auf die Gesundheit und die Lernleistung. Aus diesem Grund ist es unser Ziel die „Bewegte Schule“ innerhalb der „Gesundheitsfördernden Schule“ und in Kooperation mit den anderen Bereichen der „Gesundheitsfördernden Schule“ für die Schüler sowie Lehrer weiterzuentwickeln. Leider müssen einige Bewegungsangebote wegen Einschränkungen durch die COVID-19-Pandemie ruhen.
Für den Unterricht wurden in den vergangenen Jahren, neben dem bereits bestehenden Rasenfeld und Everplay (Hartgummiplatz mit Toren und Basketballkörben) auf Schulhof 1, eine Tartanbahn mit 100m-Sprintstrecke, eine Weitsprunggrube und ein Beachvolleyball- und Beachsoccerfeld gebaut. Verschiedene Tischtennisplatten, ein Kletterparkour und eine Boulderwand (Schulhof 2) erweitern die unterrichtlichen Möglichkeiten und können von den Schülerinnen und Schülern auch in den Pausen genutzt werden. Um weitere „Bewegungsräume“ zu erschließen, haben in diesem Jahr, im Zusammenhang mit den Planungen zu einer naturnahen Schulgeländegestaltung, Begehungen stattgefunden.
Fest in unser Schulprogramm verankert ist der Schulskikurs in der Jahrgangstufe 8. Hier haben die Schüler die Möglichkeit, in einem auf Nachhaltigkeit bedachten Skigebiet Bewegungserfahrungen in den Bereichen Ski alpin, Skilanglauf oder einfacher Schneewanderungen zu sammeln.
Um Bewegungsphasen im Unterricht einzubauen aber auch in den Pausen zu gestalten, stehen den Schülerinnen und Schülern jeder fünften und sechsten Klasse Bewegungstaschen (Tennisbälle, Sprungseile, Zauberschnur, Jonglierbälle, Jongliersäckchen, Gummitwist, Softfrisbeescheibe, Eimer Malkreide, Tischtennisbälle für draußen, Softvolleyball, Softfootball und Markierungshütchen) im Klassenraum zur Verfügung.
Seit diesem Jahr ist es der Sportfachschaft nach 10 Jahren ohne Schwimmunterricht wieder gelungen, den Schwimmunterricht für die Jahrgangsstufe 5 zu organisieren und durchzuführen. Zudem ist unsere Schule „Bike-School“ geworden, hat 14 Mountainbikes angeschafft und das Mountainbikefahren in den Unterricht und das Ganztagsangebot integriert. Weiterhin besteht im Rahmen des Ganztagsangebots die Möglichkeit den AGs Tennis, Tischtennis, Volleyball und Zumba teilzunehmen.
In Planung sind „beWEGte Pausen“ mit einem Ausleihservice von Sportgeräten am Sportlehrerzimmer, „Pausenaerobic“ und Sockenpausen in der Sporthalle.
Sucht und Gewaltprävention
„Die Sucht- & Gewaltprävention verfolgt das Ziel, Schule als Ort zu erhalten, an dem man gemeinsam ohne den Gebrauch von Suchtmitteln lernt, arbeitet und lebt. Die Sucht- & Gewaltprävention zielt auf die Herausbildung einer gefestigten Persönlichkeit ab, die die Verantwortung für die eigene Gesundheit übernimmt und Genussfähigkeit mit kritischem Bewusstsein verbindet. Außerdem werden Kinder und Jugendliche in die Lage versetzt, Konflikte zu erkennen, diese konstruktiv zu bearbeiten und respektvoll miteinander umzugehen.“
(Quelle: https://kultusministerium.hessen.de/foerderangebote/schule-gesundheit/sucht-gewaltpraevention, 19.11.2020)
Im Bereich der Sucht- und Gewaltprävention gibt es am Wolfgang-Ernst-Gymnasium unterschiedliche Anlaufstellen, sowie Veranstaltungen, die in Kooperation mit externen Partnern angeboten werden.
Interne Anlaufstellen sind:
- Schulsozialarbeit
- Schulseelsorge
- Schulmediationsteam „Wendepunkt“
- Beratungslehrer für Sucht- und Gewaltprävention
Veranstaltungen und Angebote:
- „Cool sein, cool bleiben“ in Kooperation mit dem Zentrum für Jugendberatung und Jugendhilfe
- „Aktion junge Fahrer“ in Kooperation mit der Deutschen Verkehrswacht
- „Soziales Lernen“ in Jahrgangsstufe 5
- „Digitale Helden“
- „Drogenpräventionstag Klasse 9“ in Kooperation mit dem Zentrum für Jugendberatung und Jugendhilfe
Ernährung und Konsum
Die Auswirkungen unseres Konsumverhaltens auf Umwelt und Gesundheit ist fächerübergreifender Inhalt unseres Schulcurriculums. Eine intensive und umfassende Auseinandersetzung mit diesen Themen ist in Zeiten des Klimawandels, des Artensterbens, der Grundwasserbelastung, der zunehmenden Zivilisationskrankheiten und der aktuellen pandemischen Entwicklung enorm wichtig. Besonders greifbar werden diese Inhalte im außerschulischen Unterricht, in handlungsorientierten, fachübergreifenden Projekten und Themenwochen.
Mit der Entwicklung von schulischen Konzepten zur aktiven Entgegenwirkung o.g. Tendenzen beschäftigt sich am Wolfgang-Ernst-Gymnasium neben der Arbeitsgruppe „Gesundheitsfördernde Schule“ auch der Arbeitskreis „Soziale Verantwortung“, beides offene Gremien bestehend aus Schüler-, Lehrer- und Elternvertreter:innen sowie ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen der Schule. Bei der Kommunikation der Ideen spielen Schülervertretung und Schülerrat eine zentrale Rolle.
So konnte im Schuljahr 2020/21 ein effektives Mülltrennungssystem eingeführt werden, was mit passenden Bildungsmaßnahmen einherging. Gleichzeitig wurde mit der Umsetzung eines groß angelegten Begrünungskonzepts begonnen.
Ein Schwerpunkt unserer aktuellen Bemühungen ist ein gesundheitsförderndes und nachhaltiges Angebot in unserer Schulcafeteria. Die Umfrageergebnisse im Juni 2021 haben gezeigt, dass dies mehrheitlich im Interesse der Schüler:innen und der Eltern liegt. Nun gilt es, durch ein attraktives und schmackhaftes Angebot dieses Interesse zu stärken und zu entwickeln. Hierbei bauen wir auf ein konstruktives Feedback. Ansprechpartner ist der im Mai 2021 gegründete Mensazirkel (mensazirkel@webue.wtkedu.de), der sich im ersten Schulhalbjahr 2021/22 monatlich treffen wird, um die Qualität in der Schulverpflegung zu evaluieren und weiter zu entwickeln.
Lehrkräftegesundheit
Die Lehrergesundheit ist ein wichtiger Baustein der Gesundheitsförderung am WEG. Ein gesundheitsförderlicher Unterricht unter Berücksichtigung der Bedürfnisse von Schülern und Lehrern spiegelt sich auch in der Unterrichtsqualität wider. Dies kommt während der Corona-Pandemie im Besonderen zum Ausdruck. Um die Lehrkräfte aufgrund der zunehmend hohen Belastungen gesundheitlich zu unterstützen, bietet das WEG zahlreiche Angebote und kompetente Unterstützung, die die Kolleginnen und Kollegen wahrnehmen können:
Schulsozialarbeit:
- Lehrersprechstunde einmal pro Woche
- tatkräftige Unterstützung der Lehrkräfte im Umgang mit problematischen Klassen
- in Zeiten der Corona-Pandemie: Entspannungsworkshops per Videokonferenz und auch vor Ort
Kollegensport:
- einmal wöchentlich Lehrerfußball
- in Zeiten der Corona-Pandemie: Kollegensport via Videokonferenz zur Stärkung des Allgemeinbefindens und zum Stressabbau
- Gesundheitssportstunden, wie Bauch- und Rückentraining, Yoga und Körper in Balance sollen zukünftig im Stundenplan verankert werden
Fortbildungen:
- Fortbildungsmöglichkeiten zur Lernplattform wtkedu und Konferenztools, um die Lehrkräfte im Distanzunterricht bestmöglich zu unterstützen
- Pädagogischer Tag: vielfältige Fortbildungen zum Thema Stressmanagement
- Fortbildungsbeauftragte, die das Kollegium regelmäßig mit zahlreichen Angeboten hinsichtlich der Lehrergesundheit versorgt
Schulsanitätsdienst:
- Unterstützung der Lehrkräfte in Unfallsituationen
Schulleitungsteam:
- enge Zusammenarbeit mit dem Personalrat
- transparente und familienfreundliche Stundenplangestaltung
- moderate Vertretungsentlastung
- Planung und Etablierung eines „Ruheraums für Lehrer“
- gute Zusammenarbeit mit dem Betriebsarzt und wohlwollende Unterstützung in gesundheitlichen Fragen
- Corona-Task-Force zur Unterstützung von Schülern, Lehrern und Eltern