Bewertungskriterien

 

Fremdsprachen Deutsch FB II FB III

Fachbereich І – Moderne Fremdsprachen

  1. Formale Absprachen:Die Lehrkraft erstellt in regelmäßigen Abständen Notizen über den Lernstand bzw. die mündlichen Leistungen in schriftlicher Form.
    Mindestens einmal etwa in der Mitte sowie am Ende des Halbjahres werden den SuS mündliche Zwischennoten entweder schriftlich oder mündlich bekanntgegeben. Dabei kann den SuS auch mitgeteilt werden, welche Kompetenzen sie in welcher Ausprägung derzeit bereits erreicht haben.
    Bei der Erstellung der Zwischennoten soll die Leistungsentwicklung der SuS in der jeweiligen Unterrichtsreihe bzw. bis zum Zeitpunkt der Bekanntgabe berücksichtigt werden.
  2. Aspekte der Bewertung mündlicher Leistungen:Vorbemerkungen:
    Bei der Erstellung der Zwischennoten eines Schülers wird nicht zu jedem Aspekt jeweils eine Note erteilt und diese dann auch nicht rechnerisch zusammengefasst.
    Vielmehr soll die Gewichtung der einzelnen Aspekte in jedem Einzelfall individuell erfolgen. Sie bilden so den Rahmen zur Beobachtung, Findung und Begründung der mündlichen Noten.Mitarbeit:
    ─ Beteiligung am Unterricht, entweder freiwillig oder nach Aufforderung
    ─ Bereitschaft zur Übernahme besonderer Aufgaben wie Referate, Präsentationen, Vorträge
    ─ Fragen zur Klärung von Sachverhalten stellen
    ─ Mitarbeit in verschiedenen Unterrichtsformen
    ─ eigenverantwortliches Handeln (z.B. Erledigung der Hausaufgaben, Heftführung, Notizen, Arbeitsmaterialien)Sprache:
    ─ Sprachliche Vielfalt (Lexik und Grammatik)
    ─ Sprachliche Richtigkeit
    ─ Aussprache und Intonation
    ─ Angemessene sprachliche Reaktion auf unterschiedliche (Medien-)ImpulseInhalte (gem. Fachcurricula):
    ─ Wiedergabe und Analyse von Unterrichtsinhalten
    ─ Interpretation
    ─ Kommentieren Bewertung von Inhalten
    ─ Begründete Stellungnahme
    ─ Kreativer Umgang mit Inhalten
    ─ Weiterführende Impulse geben
  3. Kriterien zur Bewertung der mündlichen Leistung:Vorbemerkungen:
    Leistungsfeststellung und -bewertung beziehen sich auf die gesamte Lernentwicklung der Schülerin oder des Schülers im Beurteilungszeitraum und umfassen sowohl die fachlichen Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten sowie die Leistungsbereitschaft, als auch Aussagen über das Verhalten der Schülerin oder des Schülers, wie es sich im Schulleben darstellt. Hierbei ist zu beachten, dass Leistungsbewertung ein pädagogischer Prozess ist, der im Dienste der individuellen Leistungserziehung steht und der sich nicht nur auf das Ergebnis punktueller Leistungsfeststellungen, sondern auf den gesamten Verlauf der Lernentwicklung der Schülerin oder des Schülers bezieht. (§ 26 VO zur Gestaltung des Schulverhältnisses)

Der folgende Katalog enthält Kriterien, mit deren Hilfe mündliche Mitarbeit bewertet wird. In der Oberstufe ist dieser Katalog entsprechend zu verwenden. Dabei ist zu beachten, dass die Bewertung „vier Punkte“, die überall mit „vier minus“ bezeichnet wird, in Wirklichkeit der Note 5 entspricht, da Bewertungen unter fünf Punkte Einfluss auf die Zulassung zur Qualifikationsphase bzw. die Abiturprüfung haben, während „vier minus“ in der Mittelstufe keinerlei Einfluss auf die Versetzung hat!

Note 1 (15/ 14/ 13 Punkte)
─ arbeitet kontinuierlich engagiert im Unterricht mit
─ verwendet die zur Verfügung stehenden sprachlichen Mittel souverän
─ kann Inhalte stets sicher erfassen, benennen und in den Kontext einordnen
─ interpretiert und kommentiert sehr differenziert und schlüssig
─ trägt in besonderem Maße durch Kreativität und eigene Impulse zum Unterricht bei
─ ist immer sehr gut auf die Stunde vorbereitet (HA etc. s.o.)

Note 2 (12/ 11/ 10 Punkte)
─ arbeitet meist engagiert im Unterricht mit
─ verwendet die zur Verfügung stehenden sprachlichen Mittel sicher
─ kann Inhalte sicher erfassen, benennen und in den Kontext einordnen
─ interpretiert und kommentiert differenziert und schlüssig
─ trägt durch Kreativität und eigene Impulse zum Unterricht bei
─ ist immer gut auf die Stunde vorbereitet (HA etc., s.o.)

Note 3 (09/ 08/ 07 Punkte)
─ arbeitet in der Regel im Unterricht mit
─ verwendet die zur Verfügung stehenden sprachlichen Mittel weitgehend korrekt
─ kann Inhalte in der Regel erfassen, benennen und in den Kontext einordnen
─ interpretiert und kommentiert meist schlüssig
─ trägt mitunter durch Kreativität und eigene Impulse zum Unterricht bei
─ ist meist auf die Stunde vorbereitet (HA etc. , s.o.)

Note 4 (06/ 05 Punkte)
─ arbeitet gelegentlich im Unterricht mit
─ verwendet die zur Verfügung stehenden sprachlichen Mittel teilweise korrekt
─ kann Inhalte grob erfassen, benennen und in den Kontext einordnen
─ interpretiert und kommentiert ansatzweise
─ zeigt gelegentlich Kreativität oder eigene Impulse im Unterricht
─ ist nur teilweise auf die Stunde vorbereitet (HA etc., s.o.)

Note 5 (04/ 03/ 02/ 01 Punkte)
─ arbeitet auch nach Aufforderung kaum im Unterricht mit
─ verwendet die zur Verfügung stehenden sprachlichen Mittel ansatzweise
─ kann Inhalte kaum erfassen und benennen
─ interpretiert und kommentiert kaum nachvollziehbar
─ zeigt kaum Kreativität, eigene Impulse fehlen
─ ist häufig nicht auf die Stunde vorbereitet (HA etc., s.o.)

Note 6 (00 Punkte)
─ arbeitet auch nach Aufforderung nicht mit
─ sprachliche Mittel sind kaum vorhanden
─ kann Inhalte nicht erfassen und benennen
─ interpretiert und kommentiert nicht nachvollziehbar
─ Kreativität und eigene Impulse fehlen
─ ist selten auf die Stunde vorbereitet (HA etc., s.o.)

nach oben


Fachbereich I – Deutsch

  1. Formale Absprachen:Die Lehrkraft erstellt in regelmäßigen Abständen Notizen über den Lernstand bzw. die mündlichen Leistungen in schriftlicher Form.
    Mindestens einmal etwa in der Mitte sowie am Ende des Halbjahres werden den SuS mündliche Zwischennoten entweder schriftlich oder mündlich bekanntgegeben. Dabei kann den SuS auch mitgeteilt werden, welche Kompetenzen sie in welcher Ausprägung zum „jetzigen“ Zeitpunkt bereits erreicht haben.
    Bei der Erstellung der Zwischennoten soll die Leistungsentwicklung der SuS in der jeweiligen Unterrichtsreihe bzw. bis zum Zeitpunkt der Bekanntgabe berücksichtigt werden.
  2. Allgemeine Kriterien zur Bewertung einer mündlichen Leistung:Vorbemerkung:
    Bei der Erstellung der Zwischennoten eines Schülers wird nicht zu jedem Kriterium jeweils eine Note erteilt und diese dann auch nicht rechnerisch zusammengefasst. Vielmehr soll die Gewichtung der einzelnen Kriterien in jedem Einzelfall individuell erfolgen. Die Kriterien bilden so den Rahmen zur Beobachtung, Findung und Begründung der erteilten mündlichen Noten.

    Mitarbeit:

    ─ Beteiligung am Unterricht, entweder freiwillig oder nach Aufforderung
    ─ Bereitschaft zur Übernahme besonderer Aufgaben wie Referate, Präsentationen, Vorträge
    ─ Bereitschaft zur Mitarbeit in verschiedenen Unterrichtsformen
    ─ Eigenverantwortliches Handeln (Erledigung der Hausaufgaben, Heftführung, Notizen, Arbeitsmaterialien)
    ─ Fragen zur Klärung von Sachverhalten

    Wissen:

    ─ Wiedergabe von Unterrichtsinhalten in sprachlich angemessener Form
    ─ Verknüpfung neuer Inhalte mit anderen Themen
    ─ Erkennen und Herstellen von Zusammenhängen
    ─ Kenntnis und Gebrauch der Fachsprache
    ─ Formulieren von konstruktiv weiterführenden Fragen
    ─ Belesenheit
    Kommunikationskompetenz
    ─ Ergänzungen und weiterführende Vorschläge zum Unterricht machen
    ─ Zusammenhänge erkennen und kommunizieren
    ─ Ergebnisse formulieren und präsentieren
    ─ Fakten einordnen und vergleichen
    ─ begründet Meinungen darlegen und diskutieren in sprachlich angemessener Form
  3. Kriterien zum Finden einer mündlichen Einzelnote:Vorbemerkungen:
    Leistungsfeststellung und –bewertung beziehen sich auf die gesamte Lernentwicklung der Schülerin oder des Schülers im Beurteilungszeitraum und umfassen sowohl die fachlichen Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten sowie die Leistungsbereitschaft als auch Aussagen über das Verhalten der Schülerin oder des Schülers, wie es sich im Schulleben darstellt. Hierbei ist zu beachten, dass Leistungsbewertung ein pädagogischer Prozess ist, der im Dienste der individuellen Leistungserziehung steht und der sich nicht nur auf das Ergebnis punktueller Leistungsfeststellungen, sondern auf den gesamten Verlauf der Lernentwicklung der Schülerin oder des Schülers bezieht (§ 26 VO zur Gestaltung des Schulverhältnisses).
    Der folgende Katalog enthält Kriterien, mit deren Hilfe mündliche Mitarbeit bewertet wird. In der Oberstufe ist dieser Katalog entsprechend zu verwenden. Dabei sollte man darauf achten, dass die Bewertung „vier Punkte“, die überall mit „vier minus“ bezeichnet wird, in Wirklichkeit der Note 5 entspricht, da Bewertungen unter fünf Punkte Einfluss auf die Zulassung zur Qualifikationsphase bzw. die Abiturprüfung haben, während „vier minus“ in der Mittelstufe keinerlei Einfluss auf die Versetzung hat!

Note 1 (15/ 14/ 13 Punkte)
─ arbeitet kontinuierlich und engagiert im Unterricht mit
─ kann Probleme erkennen, benennen und in den Kontext einordnen
─ die Heftführung ist vollständig, richtig und übersichtlich
─ ist sehr gut auf die Stunde vorbereitet (Hausaufgaben, Lektüreaufträge etc.)
─ hat keinerlei Lücken im Stoff
─ trägt mit eigenen Ideen zur Problemlösung bei
─ kann schlüssig und sachbezogen argumentieren auf sprachlich hohem Niveau
─ kann unterrichtliche Inhalte adressatenbezogen präsentieren
─ zeigt eigenverantwortliches Handeln
─ formuliert differenziert und präzise sowie fachlich fundiert in sprachlich angemessener Form
─ spielt eine konstruktive Rolle bei Unterrichtsgesprächen

Note 2 (12/ 11/ 10 Punkte)
─ arbeitet meist engagiert im Unterricht mit
─ die Verknüpfung mit anderen Inhalten der Unterrichtsreihe gelingt gut
─ die Heftführung ist vollständig
─ kann meist schlüssig und sachbezogen argumentieren auf sprachlich gutem Niveau
─ ist gut auf die Stunde vorbereitet (Hausaufgaben, Lektüreaufträge etc.)
─ hat keine Lücken im Stoff
─ die Beiträge sind korrekt und sachbezogen
─ kann Ergebnisse gut präsentieren

Note 3 (09/ 08/ 07 Punkte)
─ arbeitet in der Regel im Unterricht mit
─ kann Verknüpfung mit anderen Inhalten der Unterrichtsreihe herstellen
─ die Heftführung ist akzeptabel und in der Regel lückenlos
─ ist auf die Stunde vorbereitet (Hausaufgaben, Lektüreaufträge)
─ hat Lücken im Stoff, die durch geringe Hilfen schließbar sind
─ kann in sprachlich angemessener Form sachbezogen argumentieren

Note 4 (06/ 05 Punkte)
─ arbeitet gelegentlich im Unterricht mit
─ kann bekannte Inhalte wiederholen
─ verknüpft mit anderen Inhalten der Unterrichtsreihe auf einfachem Niveau
─ die Heftführung ist nicht vollständig, aber gerade noch akzeptabel
─ ist unvollständig auf die Stunde vorbereitet
─ hat Lücken im Stoff, die durch Nachfragen schließbar sind
─ kann ansatzweise sachbezogen argumentieren

Note 5 (04/ 03/ 02/ 01 Punkte)
─ arbeitet auch nach Aufforderung kaum im Unterricht mit
─ arbeitet auch nach Aufforderung nur teilweise mit
─ die Heftführung ist unvollständig
─ ist schlecht auf die Stunde vorbereitet
─ hat große Lücken im Stoff, aber eine Hoffnung auf Lückenschluss ist berechtigt

Note 6 (00 Punkte)
─ arbeitet auch nach Aufforderung nicht mit
─ die Heftführung ist sehr schlecht, größtenteils unvollständig oder gar nicht vorhanden
─ ist nicht auf die Stunde vorbereitet
─ hat gravierende Lücken im Stoff

nach oben


Fachbereich ІІ

  1. Formale Absprachen:Die Lehrkraft notiert in regelmäßigen Abständen den Lernstand bzw. die mündlichen Leistungen der Schüler. Erlassgemäß verkündet die Lehrkraft mindestens einmal etwa in der Mitte und einmal am Ende eines Halbjahres den mündlichen Leistungsstand. Bei der Erstellung der Zwischennoten soll die Leistungsentwicklung der SuS in der jeweiligen Unterrichtsreihe bzw. bis zum Zeitpunkt der Bekanntgabe berücksichtigt werden.
  2. Allgemeine Kriterien zur Bewertung einer mündlichen Leistung:Vorbemerkung:
    Die Kriterien bilden den Rahmen zur Beobachtung, Findung und Begründung der mündlichen Noten. Bei der Erstellung der Zwischennoten eines Schülers wird nicht zu jedem Kriterium eine Note erteilt. Die Gesamtnote wird nicht rechnerisch ermittelt. Die Gewichtung der einzelnen Kriterien soll vielmehr individuell erfolgen.

    Mitarbeit:

    ─ Beteiligung am Unterricht, entweder freiwillig oder nach Aufforderung und in verschiedenen Arbeits- und Sozialformen (Gruppen- und Partnerarbeit und freiere Arbeitsformen ebenso wie Frontalunterricht)
    ─ Bereitschaft zur Übernahme besonderer Aufgaben (Referate, Präsentationen, Vorträge, Leitung von Diskussionen, etc.)
    ─ Stellen von Fragen zur Klärung von Sachverhalten

    Wissen:

    ─ Wiedergabe von Unterrichtsinhalten
    ─ Kenntnis und Gebrauch der FachspracheAbstraktionsvermögen:
    ─ Einordnung und Vergleich von Fakten
    ─ Erkennen und Herstellen von Sachzusammenhängen und Verknüpfungen mit verwandten Themen
    ─ Beitrag von Ergänzungen und weiterführenden Vorschlägen/ Fragen zum Unterricht
    ─ Formulierung von ErgebnissenSozialkompetenz:
    ─ aktive und konstruktive Mitarbeit
    ─ Kooperationsbereitschaft und Teamfähigkeit
    ─ Toleranz gegenüber Mitschülern
    ─ Eigenverantwortliches Handeln
    ─ Unterstützung anderer Schüler beim Lernen
  3. Kriterien zum Finden einer mündlichen Einzelnote:Der nachfolgende Katalog enthält eine Sammlung von Kriterien, mit deren Hilfe eine einzelne mündliche Bewertung (etwa nach einer Stunde oder Sequenz) begründet werden kann. Er erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit noch müssen alle Kriterien zur Bewertung herangezogen werden. Zwischennoten und Endnote sind auf der Grundlage der einzelnen Bewertungen zu finden.
    In der Oberstufe ist dieser Katalog entsprechend zu verwenden. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Bewertung „vier Punkte“ der Note „5“ entspricht, da Bewertungen unter fünf Punkten Einfluss auf die Zulassung zur Qualifikationsphase bzw. zur Abiturprüfung haben.

Note 1 (15/ 14/ 13 Punkte)
─ regelmäßige und freiwillige Mitarbeit im Unterricht
─ Erkennen, Benennen und Einordung von Problemen/Problemstellungen im Kontext und Beitrag eigener Ideen zur Problemlösung
─ selbstständiges Einbringen von strukturierten Sach- und Werturteilen
─ klare und eindeutige, sachlich angemessene und fundierte Ausdrucksweise
─ Fähigkeit, unterrichtsbezogene Inhalte adressatenbezogen zu präsentieren
─ Vorbereitung auf den Unterricht/ Erledigung der Hausaufgaben
─ SEK I: übersichtliche, vollständige und korrekte Heftführung
─ keine Lücken im Stoff

Note 2 (12/ 11/ 10 Punkte)
─ freiwillige Mitarbeit am Unterricht ist selbstverständlich
─ SEK I: die Heftführung ist vollständig
─ ist gut auf die Stunde vorbereitet und kann gut und sachbezogen argumentieren
─ die Beiträge sind in der Fachsprache korrekt
─ einbringen von Sach- und Werturteilen

Note 3 (09/ 08/ 07 Punkte)
─ arbeitet regelmäßig und freiwillig mit
─ ist auf die Stunde vorbereitet und kann sachbezogen argumentieren
─ hat Lücken im Stoff, die durch geringe Hilfen schließbar sind
─ SEK I: die Heftführung ist akzeptabel und in der Regel lückenlos
─ in Ansätzen einbringen von strukturierten Sach- und Werturteilen

Note 4 (06/ 05 Punkte)
─ arbeitet gelegentlich freiwillig mit
─ ist unvollständig auf die Stunde vorbereitet und kann richtig unterrichtsbezogen wiederholen
─ hat Lücken im Stoff, die durch Nachfragen schließbar sind
─ SEK I: die Heftführung ist nicht vollständig, aber gerade noch akzeptabel
─ In Ansätzen einbringen von Sach- und Werturteilen

Note 5 (04/ 03/ 02/ 01 Punkte)
─ arbeitet fast nicht freiwillig mit
─ arbeitet auch nach Aufforderung nur teilweise mit
─ SEK I: die Heftführung ist unvollständig
─ ist schlecht auf die Stunde vorbereitet
─ hat große Lücken im Stoff

Note 6 (00 Punkte)
─ arbeitet auch nach Aufforderung nicht mit
─ SEK I: die Heftführung ist sehr schlecht, größtenteils unvollständig oder gar nicht vorhanden
─ ist nicht auf die Stunde vorbereitet
─ hat gravierende Lücken im Stoff

nach oben


Fachbereich IIІ

Anmerkung: Abschnitte, die nur für einzelne Fächer gelten, sind kursiv geschrieben.

  1. Formale Absprachen:Die Lehrkraft erstellt in regelmäßigen Abständen Notizen über den Lernstand bzw. die mündlichen Leistungen in schriftlicher Form.
    Mindestens einmal etwa in der Mitte sowie am Ende des Halbjahres werden den SuS mündliche Zwischennoten entweder schriftlich oder mündlich bekanntgegeben. Dabei kann den SuS auch mitgeteilt werden, welche Kompetenzen sie in welcher Ausprägung zum „jetzigen“ Zeitpunkt bereits erreicht haben.
    Bei der Erstellung der Zwischennoten soll die Leistungsentwicklung der SuS in der jeweiligen Unterrichtsreihe bzw. bis zum Zeitpunkt der Bekanntgabe berücksichtigt werden.
    Für Chemie und Physik gilt außerdem:
    Experimente sind ein zentraler Bestandteil des Unterrichts. Sie sind insbesondere in der Jahrgangs-stufe 7 schriftlich zu dokumentieren. Diese Dokumentation wird in angemessener Weise bei der Bewertung der mündlichen Leistungen berücksichtigt.
    Für Informatik gilt außerdem:
    Das Arbeiten am Computer ist ein zentraler Bestandteil des Informatikunterrichtes. Dieser Arbeits-prozess und eventuelle Zwischenergebnisse müssen nachvollziehbar und kontrollierbar sein und bilden einen großen Teil der mündlichen Leistungen.
  2. Allgemeine Kriterien zur Bewertung einer mündlichen Leistung:Bei der Erstellung der Zwischennoten eines Schülers wird nicht zu jedem Kriterium jeweils eine Note erteilt und diese dann auch nicht rechnerisch zusammengefasst. Vielmehr soll die Gewichtung der einzelnen Kriterien in jedem Einzelfall individuell erfolgen. Die Kriterien bilden so den Rahmen zur Beobachtung, Findung und Begründung der erteilten mündlichen Noten.Mitarbeit:
    ─ Beteiligung am Unterricht, entweder freiwillig oder nach Aufforderung
    ─ Bereitschaft zur Übernahme besonderer Aufgaben wie Referate, Präsentationen, Vorträge
    ─ Fragen zur Klärung von Sachverhalten stellen
    ─ Bereitschaft zur Mitarbeit in verschiedenen Unterrichtsformen
    Beteiligung an Experimenten (B / C / P)
    Arbeit am Computer (I)Wissen:
    ─ Wiedergabe von Unterrichtsinhalten
    ─ Verknüpfung neuer Inhalte mit anderen Themen der Sequenz oder allgemeinen Erkenntnissen
    ─ erkennen und herstellen von Sachzusammenhängen
    ─ Kenntnis und Gebrauch der Fachsprache
    ─ formulieren von sachgerechten und konstruktiv weiterführenden FragenAbstraktionsvermögen:
    ─ Ergänzungen und weiterführende Vorschläge zum Unterricht machen
    ─ Zusammenhänge erkennen und kommunizieren
    ─ Ergebnisse formulieren, einordnen, bewerten und kommunizieren
    ─ Fakten einordnen und vergleichen
    ─ begründet Meinungen darlegenSozialkompetenz:
    ─ aktive und konstruktive Mitarbeit
    ─ Kooperationsfähigkeit
    ─ Toleranz gegenüber MitschülerInnen und LehrerIn
    ─ eigenverantwortliches Handeln
    ─ Unterstützung anderer beim Lernen, insbesondere bei Problemen
    ─ Kooperationsbereitschaft und TeamfähigkeitExperimente (B / C / P):
    Beteiligung an der Planung, Durchführung und Beschreibung von Experimenten
    Dokumentation und Auswertung der Experimente
    praktisches GeschickArbeit am Computer (I):
    kontinuierliches Arbeiten am Projekt im Unterricht
    selbstständiges Einbringen und Übernahme von Verantwortung bei Gruppenprojekten
    eventuelle Dokumentation und Präsentation der Zwischen- und Arbeitsergebnisse
  3. Kriterien zum Finden einer mündlichen Einzelnote:
    • Der folgende Katalog enthält eine Sammlung von Kriterien, mit deren Hilfe eine einzelne mündliche Note (etwa nach einer Stunde oder auch nach einer Einheit) begründet werden kann. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, stellt aber trotzdem eine gemeinsame Grundlage zur Begründung einer mündlichen Note dar.
    • Da es sich hierbei aber immer um Einzelnoten handelt, kann und darf diese Sammlung niemals so verstanden werden, dass alle zu einer Notenstufe genannten Punkte bei der Vergabe der Note berücksichtigt werden müssen!
    • Die Zwischennote und die Endnote sind dann natürlich „frei von Schematismus“, aber auch genau so natürlich auf der Grundlage der Einzelnoten zu finden.
    • In der Oberstufe ist dieser Katalog entsprechend zu verwenden. Dabei sollte man darauf achten, dass die Bewertung „vier Punkte“, die überall mit „vier minus“ bezeichnet wird, in Wirklichkeit der Note 5 entspricht, da Bewertungen unter fünf Punkte Einfluss auf die Zulassung zur Qualifikationsphase bzw. die Abiturprüfung haben, während „vier minus“ in der Mittelstufe keinerlei Einfluss auf die Versetzung hat!
    • Mithilfe dieser Kriterien ist es auch möglich, Bewertungen der Leistungen in einer Praktikumsstunde (B / C / P) bzw. einer Stunde, in der die SchülerInnen hauptsächlich am Computer arbeiten (I), vorzunehmen. Es wurden sowohl fachbezogene und inhaltliche als auch soziale Aspekte berücksichtigt.

    Note 1 (15/ 14/ 13 Punkte)
    ─ die freiwillige Mitarbeit im Unterricht ist selbstverständlich
    ─ kann Probleme erkennen, benennen und in den Kontext einordnen
    ─ die Heftführung ist vollständig, richtig und übersichtlich
    ─ ist sehr gut auf die Stunde vorbereitet
    ─ hat keinerlei Lücken im Stoff
    ─ trägt mit eigenen Ideen zur Problemlösung bei
    ─ kann schlüssig und sachbezogen argumentieren
    ─ kann unterrichtliche Inhalte adressatenbezogen präsentieren
    ─ hat eine klare eindeutige, aber auch fachlich fundierte und angemessene Ausdrucksweise
    ─ zeigt eigenverantwortliches Handeln
    spielt eine konstruktive Rolle bei Experimenten (B / C / P) bzw. der Arbeit am Computer (I)

    Note 2 (12/ 11/ 10 Punkte)
    ─ die freiwillige Mitarbeit ist in der Regel selbstverständlich
    ─ die Verknüpfung mit anderen Inhalten der Unterrichtsreihe gelingt gut
    ─ die Heftführung ist vollständig
    ─ kann meist schlüssig und sachbezogen argumentieren
    ─ ist gut auf die Stunde vorbereitet
    ─ hat keine Lücken im Stoff
    ─ die Beiträge sind korrekt und sachbezogen
    ─ kann Ergebnisse gut präsentieren.
    arbeitet bei Experimenten (B / C / P) bzw. am Computer (I) aktiv mit, nimmt dabei eine tragende Rolle ein

    Note 3 (09/ 08/ 07 Punkte)
    ─ arbeitet regelmäßig und freiwillig mit
    ─ kann Verknüpfung mit anderen Inhalten der Unterrichtsreihe herstellen
    ─ die Heftführung ist akzeptabel und in der Regel lückenlos
    ─ ist auf die Stunde vorbereitet
    ─ hat Lücken im Stoff, die durch geringe Hilfen schließbar sind
    arbeitet bei Experimenten (B / C / P) bzw. am Computer (I) aktiv mit, nimmt eine sichtbare, einfache Rolle ein und füllt diese auch aus (Protokollführung, Materialbeschaffung, Ideenentwicklung, Mitschriften)

    Note 4 (06/ 05 Punkte)
    ─ arbeitet gelegentlich freiwillig mit
    ─ kann richtig und unterrichtsbezogen wiederholen
    ─ verknüpft mit anderen Inhalten der Unterrichtsreihe auf einfachem Niveau
    ─ die Heftführung ist nicht vollständig, aber gerade noch akzeptabel
    ─ ist unvollständig auf die Stunde vorbereitet
    ─ hat Lücken im Stoff, die durch Nachfragen schließbar sind
    arbeitet bei Experimenten (B / C / P) bzw. am Computer (I) zwar mit, nimmt aber meist nur eine passive Rolle ein

    Note 5 (04/ 03/ 02/ 01 Punkte)
    ─ arbeitet fast nicht freiwillig mit
    ─ arbeitet auch nach Aufforderung nur teilweise mit
    ─ die Heftführung ist unvollständig
    ─ ist schlecht auf die Stunde vorbereitet
    ─ hat große Lücken im Stoff, aber eine Hoffnung auf Lückenschluss ist berechtigt
    ist bei Experimenten (B / C / P) bzw. der Arbeit am Computer (I) nur selten und nur nach Aufforderung mit einbezogen, bringt keine eigenen Ideen ein

    Note 6 (00 Punkte)
    ─ arbeitet nicht freiwillig mit
    ─ arbeitet auch nach Aufforderung nicht mit
    ─ die Heftführung ist sehr schlecht, größtenteils unvollständig oder gar nicht vorhanden
    ─ ist nicht auf die Stunde vorbereitet
    ─ hat gravierende Lücken im Stoff
    verweigert die Mitarbeit bei Experimenten (B / C / P) bzw. am Computer (I)

nach oben

Confidentia in futurum