Mit der Auszeichnung „BwInf-Schule 2024/2025“ wird dem Wolfgang-Ernst-Gymnasium eine Anerkennung für die besondere Förderung von Informatik-Nachwuchs zuteil. Als eine von nur 29 Schulen im Bundesgebiet. Alljährlich loben die Bundesweiten Informatikwettbewerbe diesen Preis für eine besonders starke Beteiligung am Bundeswettbewerb Informatik (BwInf) aus. Mit seinem Engagement trug das Wolfgang-Ernst-Gymnasium zur besonders starken Teilnahme am derzeit laufenden 43. Wettbewerb bei.
Der Bundeswettbewerb Informatik ist der wichtigste deutsche Schülerwettbewerb für junge Informatik-Talente. Er ermöglicht den Teilnehmenden, ihr Wissen zu vertiefen und ihre Begabung weiterzuentwickeln, aber auch ein Bewusstsein für ihr eigenes Talent zu schaffen. So tragen der Wettbewerb und die teilnehmenden Schulen dazu bei, Jugendliche mit besonderem fachlichen Potenzial zu erkennen.
Das Wolfgang-Ernst-Gymnasium hat sich mit 43 Schülerinnen und Schülern an der 43. Ausgabe des Wettbewerbs beteiligt und damit die wichtige Rolle des Fachs Informatik an der Schule unterstrichen. Dabei erzielten die Schülerinnen und Schüler des Wolfgang-Ernst Gymnasiums einen 1. Platz und sieben 2. Plätze, sodass sich insgesamt acht Teams für die 2. Runde des Wettbewerbes qualifizieren konnten. Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe hat das Wolfgang-Ernst-Gymnasium deshalb als eine von bundesweit 29Schulen als „BwInf-Schule 2024/2025“ ausgezeichnet.
Die Ehrung der siegreichen Schülerinnen und Schüler der Informatikkurse der Jahrgangsstufen Q12 und Q34 erfolgte durch Fachbereichsleiter Dr. Jörg Prohaska und Informatiklehrer Thorsten Olemotz, der die Schülerinnen und Schüler im Wettbewerb betreut hat.
Insgesamt nahmen 1.790 Schülerinnen und Schüler aus 475 Schulen an der 1. Runde des 43. Bundeswettbewerbs Informatik teil. „Wir danken den beteiligten Schulen und insbesondere den für die Teilnahme verantwortlichen Lehrkräften für ihren Einsatz“, so BWINF-Geschäftsführer Dr. Wolfgang Pohl. Auch von Seiten der Lehrkräfte gibt es viel positive Resonanz: „Vielen Dank für die tollen Wettbewerbe. Ich finde das Trio Biber, Jugendwettbewerb und Bundeswettbewerb ist ein richtig gutes Angebot, das uns als Schule extrem gut unterstützt, Interesse für Informatik zu wecken und gute Schülerinnen und Schüler herauszufordern. Weiter so!“, lobt Informatiklehrer Thorsten Olemotz das Engagement der Bundesweiten Informatikwettbewerbe.


Weitere Informationen sowie eine Liste der ausgezeichneten Schulen gibt es unter:
https://bwinf.de/bundeswettbewerb/43/schulpreis
Alljährlich zeichnen die Bundesweiten Informatikwettbewerbe Schulen für ihre starke Beteiligung am Bundeswettbewerb Informatik aus. Dazu müssen folgende Kriterien erfüllt sein: An mindestens drei vollwertigen Einsendungen zur 1. Runde müssen mindestens zehn Schülerinnen und Schüler, darunter bei gemischten Schulen mindestens zwei Jungen und mindestens zwei Mädchen, beteiligt sein. Schulen, die alle Bedingungen erfüllen, erhalten den Schulpreis in Gold, werden als „BwInf-Schule“ ausgezeichnet: 26 sind es diesmal, die neben einer Urkunde, ein Signet zur Nutzung auf der Schulwebsite und einen Geldpreis in Höhe von 300 Euro zur Verwendung für den Informatikunterricht erhalten. Schulen, die nur ein Kriterium nicht erfüllen, werden mit dem Schulpreis in Silber und 200 Euro ausgezeichnet, in diesem Jahr waren es drei.
Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe (BWINF)
… haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Interesse an Informatik und am Programmieren zu wecken sowie Talente aufzuspüren und zu fördern. BWINF richtet dazu drei Schülerwettbewerbe aus: den Informatik-Biber, den Jugendwettbewerb Informatik sowie den Bundeswettbewerb Informatik. BWINF ist für Auswahl und Teilnahme des deutschen Teams bei der Internationalen Informatik-Olympiade (IOI) verantwortlich und hat 2020 girls@BWINF gestartet, eine Initiative zur Förderung von weiblichem Informatiknachwuchs. BWINF wird unterstützt von der Gesellschaft für Informatik e.V., von dem Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie und dem Max-Planck-Institut für Informatik; gefördert wird BWINF vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe sind von der Kultusministerkonferenz geförderte Schülerwettbewerbe und stehen unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.
Weitere Informationen:
bwinf.de
OT