
WEG auf der ganz großen Bühne – Starke Podiumsdiskussion auf dem diesjährigen Hessentag
Am Morgen des 18.06.2025 starteten wir, die Klasse 9d, zusammen mit unserer Klassenlehrerin Frau Neun-Chevalier und unserem Geschichtslehrer Herrn Dickert mit dem Bus Richtung Bad Vilbel zum diesjährigen Hessentag.
Dort angekommen, wurden wir direkt von einem Mitarbeiter der Bundeswehr empfangen, der uns zum riesigen Ausstellungsplatz führte, da wir an dem Programm ,,Zu Gast bei der Bundeswehr“ teilnahmen. Ab diesem Zeitpunkt durften wir uns frei in Kleingruppen auf dem Gelände bewegen und hautnah die neusten Systeme und Technologien der Bundeswehr begutachten. Wir hatten sogar die Möglichkeit, moderne Ausrüstungen anzuprobieren und bekamen von den verschiedenen Soldatinnen und Soldaten Antworten auf all unsere Fragen zum Thema Sicherheit und Verteidigungsfähigkeit in Deutschland. Insgesamt haben wir viele neue Dinge über die Vielfalt an Berufsmöglichkeiten in der Bundeswehr erfahren, sowie einiges über moderne Militärtechnik und Auslandseinsätze gelernt. Uns wurde durch die zahlreichen Gespräche mit Bundeswehr-Angehörigen deutlich, dass man als Soldat im Ernstfall töten muss und getötet werden kann, was beides sehr kritisch zu betrachten ist. Im Anschluss haben wir noch gemeinsam die klassische Erbsensuppe im Festzelt der Bundeswehr eingenommen und eine schöne Mittagspause verbracht.

Abteilungsleiter Prävention Dr. Roland Johne (LfV), Staatssekretär Martin Rößler (HMdI), Schulleiter Oliver Eissing (WEG), Schülerin Hannah Hartlaub (WEG), LfV-Präsident Bernd Neumann, Schüler Anton Behling (WEG), Lehrkraft Michael Dickert (WEG) und KOREX-Teamleiter Sven Daniel (LfV)
Das Highlight auf unserem Ausflug war aber die auf die Pause folgende Bühnenveranstaltung des Landesamts für Verfassungsschutz (LfV) Hessen, die in Form einer Podiumsdiskussion stattfand. Die Bühnenveranstaltung hatte das Ziel, uns Schülerinnen und Schüler sowie andere Besucher des Hessentags über das Problem von Rechtsextremismus im digitalen Raum und die daraus folgende Radikalisierung von Jugendlichen aufzuklären und vor allem für diese Thematik zu sensibilisieren. Neben unserem Schulleiter Herrn Eissing, unserem Lehrer Herrn Dickert, der seit diesem Schuljahr an das LfV abgeordnet ist und dort Workshop-Konzepte für den Präventionsbereich erstellt und an verschiedenen Schulen hessenweit erprobt, dem Dezernatsleiter des Kompetenzzentrum Rechtsextremismus (KOREX) beim LfV Herrn Daniel und dem Leiter der Abteilung Prävention beim LfV Herrn Dr. Johne, durften auch zwei Schüler unserer Schule, nämlich Hannah Hartlaub (9d) und Anton Behling (E-Phase) an der Podiumsdiskussion mitwirken. Als Ehrengäste waren im Publikum LfV-Präsident Herr Neumann und Herr Staatssekretär Rößler des Hessischen Innenministeriums anwesend.
Moderiert wurde die gesamte Podiumsdiskussion von Herrn Dr. Johne, die zunächst damit begann, dass Herr Dickert die Aufgaben des LfV erläuterte und Herr Daniel anschließend über die zentralen Strategien von Rechtsextremisten im digitalen Raum referierte (Stichwort ,,Metapolitik von rechts“). Darauffolgend berichteten unsere beiden Mitschüler Hannah und Anton darüber, wie sie als junge Menschen soziale Medien und insbesondere rechtsextreme Inhalte auf Plattformen wie TikTok und Co. wahrnehmen und welche Gefahren sie hierdurch für sich und Gleichaltrige sehen. Anhand von rechtsextremen Memes und TikTok-Trends, vor allem dem Missbrauch des bekannten Liedes L’amour toujours von Gigi D’Agostino, klärte wiederum Herr Dickert über die zahlreichen Facetten von rechtsextremem Content auf Social Media auf. Daraufhin folgte Herr Eissing mit seinem Beitrag, der sich darum drehte, was Schulen zur Stärkung der Extremismusprävention und Medienkompetenz denn gegenwärtig leisteten und noch zu leisten hätten. ,,Es kommt dabei vor allem auf die Trias von Schule/Lehrkräften, Eltern und Schüler an“, so Herr Eissing. Hannah und Anton betonten, dass es auch in der Verantwortung von jungen Menschen liege, mal auf das Smartphone zu verzichten, dortige Inhalte bewusster kritisch zu hinterfragen und ,,sinnvollere Dinge in der realen Welt zu tun, wie z.B. Freunde treffen oder Vereinsleben“, so Anton. Die gesamte Veranstaltung machte deutlich, wie wichtig es ist, gerade jüngere Klassenstufen aufzuklären und ihnen die Gefahren solcher Inhalte näherzubringen.
Nach der Veranstaltung durften wir uns wieder in Kleingruppen auf dem Hessentaggelände bewegen, bevor es zurück zum Bus ging. ,,Es war ein toller und ereignisreicher Tag mit vielen, teilweise auch sehr ernsten Eindrücken, die einem zum Nachdenken anregen“, so ein Mitschüler der 9d.
Wir danken unserer Klassenlehrerin Frau Neun-Chevalier und unserem ,,Hybrid-Lehrer“ 😉 Herrn Dickert für die Organisation dieses tollen Ausflugs.
Von Jana und Hannah (9d)



