Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
ganz herzlich begrüße ich im Namen des Schulleitungsteams unsere gesamte Schulgemeinde zum neuen Schuljahr 2025/2026 mit dem WEG-Punkt 1.
Im Folgenden erhalten Sie Informationen über:
1. Organisation des schulischen Betriebes in den ersten beiden Schulwochen,
2. neue Lehrerinnen und Lehrer,
3. schulische Kommunikation,
4. Ganztagsangebot,
5. bewegliche Ferientage,
6. Epochalfächer,
7. Kopierkosten und
8. Fördergemeinschaft.
1. Organisation des schulischen Betriebes in den ersten beiden Schulwochen
Am Montag, 18.08.2025, findet um 08.30 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst statt zum Schuljahresanfang in der katholische Kirche Büdingen, zu dem wir hiermit alle Mitglieder der Schulgemeinde herzlich einladen. Der Unterricht für die Jahrgangsstufen 6 bis Q3 beginnt am Montag um 10:00 Uhr (zur dritten Unterrichtsstunde) mit einer Doppelstunde Unterricht bei der Klassenlehrerin / dem Klassenlehrer bzw. der Tutorin / dem Tutor. Die 5./6. Stunde findet an diesem Montag dann nach Stundenplan statt. Die Raumzuteilung wird auf dem Vertretungsbildschirm im Foyer ersichtlich sein.
Am Dienstag werden wir unsere neuen Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen begrüßen.
Der Unterricht endet für alle in der ersten Schulwoche nach der 6. Stunde.
2. Neue Lehrerinnen und Lehrer
Als neue Lehrerinnen und Lehrer am WEG begrüßen wir:
- Frau Dr. Kimes (Deutsch, Englisch, Darstellendes Spiel)
- Frau Reinhardt (Deutsch, Geschichte, Deutsch als Zweitsprache)
- Frau Höfler (Deutsch, Mathematik, Englisch)
- Herr Gnida (Informatik und Geschichte)
- Frau Borowski (Englisch, Philosophie und Ethik)
- Herr Pätzold (Musik)
- Frau Zinke-Hanke (Kunst und Spanisch)
- Frau Breunig (Geschichte und Politik und Wirtschaft)
- Frau Koch (Biologie und Englisch)
- Herr Kapala (Musik und Geschichte)
Wir freuen uns über die Bestellung von Frau Dr. Kimes als stellvertretende Schulleiterin an unserer Schule sowie von Herrn Glock als Studienleiter.
3. Schulische Kommunikation
Über die schulischen E-Mail-Adressen können Sie unsere Lehrerinnen und Lehrer erreichen (Nachname.Vorname@wolfgang-ernst-gymnasium.de). Sie finden alle E-Mail-Adressen auf unserer Homepage unter „Schulgemeinschaft/Kollegium“ verlinkt.
Bitte nutzen Sie unsere Homepage als allgemeine Informationsquelle über den schulischen Alltag, insbesondere den WEG-Kalender!
Dem Schulelternbeirat (Vorsitzender: Herr Greilich) danken wir ganz herzlich für das Engagement und die gute Zusammenarbeit und die stets schnelle Informations-übermittlung an die Elternschaft!
4. Ganztagsangebot
Neben der Frühbetreuung und der offenen Betreuung bieten wir im Nachmittags-bereich zwei Hausaufgabenmodelle, eine Vielzahl an Kreativkursen sowie Förder- und Neigungskurse an. Ausführliche Informationen sowie Anmeldeformulare finden Sie im Programmheft und auf unserer Homepage. Das Programmheft erhaltet Ihr, liebe Schülerinnen und Schüler, in der ersten Schulwoche von eurer Klassenlehrerin bzw. eurem Klassenlehrer. Täglich könnt ihr ohne Voranmeldung die Nachmittagsbetreuung (Hausaufgaben oder Spiele) besuchen. Nutzen Sie, verehrte Erziehungsberechtigte, diese schulische Betreuungsmöglichkeit, z. B. falls Sie selbst einmal spät nach Hause kommen oder eine begleitete Hausaufgabenanfertigung sinnvoll erscheint. Anmeldeschluss für die einzelnen Angebote ist Mittwoch, 28. August 2025. Die Früh- und Hausaufgabenbetreuung sowie das offene Betreuungsangebot finden bereits ab Montag, 18. August 2025, statt. Alle anderen Kurse starten am Montag, 01. September 2025.
5. bewegliche Ferientage
Im Schuljahr 2025/2026 gibt es vier bewegliche Ferientage:
– Montag, 16.02.2026 (Rosenmontag),
– Dienstag, 17.02.2026 (Faschingsdienstag)
– Freitag, 15.05.2026 (Tag nach Christi Himmelfahrt) und
– Freitag, 05.06.2026 (Tag nach Fronleichnam).
6. Epochalfächer
Die folgenden Fächer werden in diesem Schuljahr in den angegebenen Stufen epochal unterrichtet. Wenn ein Unterrichtsfach im ersten Halbjahr epochal unterrichtet wird, ist die Halbjahresnote in diesem Fach versetzungsrelevant und kann im zweiten Halbjahr nicht mehr verbessert werden.
Stufe 9: Biologie, Kunst, Musik
Stufe 10: Kunst
7. Kopierkosten
Auch in diesem Schuljahr werden wir wieder einen Beitrag zur Deckung unserer Kopierkosten erheben. Aufgrund der allgemeinen Preisentwicklung haben die schulischen Gremien beschlossen, den Beitrag anzupassen. Er liegt nunmehr bei 15,- Euro pro Schülerin und Schüler in der Sekundarstufe I (Jahrgangsstufen 5 bis 10) und für die Oberstufe (E- und Q-Phasen) bei 10,- Euro pro Schülerin und Schüler. Neben Kopien für den Unterricht fallen ebenfalls zahlreiche Kopien für die regelmäßigen Klausuren, Klassenarbeiten, Lernkontrollen sowie schriftliche Kurztests (z. B. als Hausaufgabenüberprüfung) für alle Schülerinnen und Schüler an.
Die Klassenleitungen und Tutorinnen und Tutoren werden den Betrag in den letzten beiden Wochen vor den Herbstferien, vom 08. September bis 19. September 2025, einsammeln. Bitte verzichten Sie auf Münzgeld und geben Sie Ihren Kindern in dieser Zeit Zehn- bzw. Fünf-Euro-Schein(e) mit. Wie bisher gilt auch weiterhin die Geschwisterkinder-Regelung. Das bedeutet: Eltern mit mehreren Kindern auf dem WEG zahlen nur einmal die Kopierkosten des jüngsten Kindes. Die Geschwisterkinder teilen der Klassenleitung oder den Tutorinnen und Tutoren mit, falls die Schwester oder der Bruder die Kopierkosten bereits gezahlt hat.
8. Fördergemeinschaft
Die Fördergemeinschaft finanziert zahlreiche schulische Projekte und Materialanschaffungen und unterstützt so das Lernen und Lehren an unserer Schule. Falls Sie Interesse haben, der Fördergemeinschaft des Wolfgang-Ernst-Gymnasiums beizutreten (Beitrag: ab € 15,- pro Schuljahr), schreiben Sie uns gern eine E-Mail an:
foerdergemeinschaft@wolfgang-ernst-gymnasium.de.
Wir freuen uns über Ihr Engagement!
Mit den besten Wünschen an alle Schülerinnen und Schüler für ein erfolgreiches neues Schuljahr verbunden mit der Hoffnung auf weiterhin gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule verbleibe ich
mit freundlichen Grüßen
gez. Oliver Eissing
Schulleiter




