Informatik

Leitidee

Die Verarbeitung von Informationen hat in unserer heutigen Welt eine tragende Bedeutung und geschieht zumeist automatisiert. Dadurch entstandene Daten müssen präsentiert werden und dienen als neue Information. Die digitalisierten Daten lassen sich auf einfache Weise übertragen und weiterverarbeiten. Ein Algorithmus ist die präzise Beschreibung der dazu notwendigen Verarbeitungsschritte. Zur Realisierung der Problemlösung mit Hilfe eines Rechners werden die Algorithmen im Rahmen eines Programms oder in einer Programmiersprache implementiert. Bei allem muss der sensible Umgang mit den Informationen und Daten eine grundlegende Bedeutung haben.

Ziele

Die Grundkenntnisse in der Arbeit mit dem Computer sollen vermittelt werden. Dazu  gehören allgemein der Umgang mit Textverarbeitungs-, Tabellenkalkulations- und Präsentationsprogrammen. Zudem sind auch das Arbeiten mit Dateiverwaltungs- und Bildbearbeitungsprogrammen sowie die grundlegenden Funktion von Hard- und Software mögliche Inhalte. Der kritische und verantwortungsbewusste Umgang mit der digitalen Medienwelt soll entwickelt werden. Beim Programmieren werden grundlegende Prinzipien zur Lösung von Aufgaben erlernt (Problemlösung, Modellierung, Strukturierung) und mit Hilfe des Rechners durch  Programme gelöst.

Besonderheiten

In den Klassenstufen 5, 6 und 8 wird die Klasse für 4 Doppelstunden geteilt und ein weiterer Lehrer zum Unterricht eingesetzt:

  • In der Klassenstufe 5 wird im Rahmen des Faches Deutsch der Umgang mit einem Textverarbeitungsprogramm erlernt.
  • In der Klassenstufe 6 wird im Rahmen des Faches Mathematik der Umgang mit einem dynamischen Tabellenkalkulationsprogramm erlernt.
  • In der Klassenstufe 8 wird im Rahmen des Faches Erdkunde der Umgang mit einem Präsentationsprogramm erlernt.

In den Klassenstufen 8, 9 und 10 wird im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts das Programmieren innerhalb vorhandener Programme sowie das Programmieren mit Hilfe von Programmiersprachen erlernt.

 

Kompetenzraster Stufe 8 9

 

Confidentia in futurum