![](https://wolfgang-ernst-gymnasium.de/wp-content/uploads/2016/05/hundertwasser.jpg)
Kunst
Leitidee
Der Kunstunterricht ermöglicht die Voraussetzung zur Orientierung in der Kultur.
Über das „Sehen-Lernen“ als Ausgangspunkt bietet der Kunstunterricht einen Erkenntnisprozess in einer ästhetisch erfahrbaren Welt, er fördert die Denk- und Vorstellungswelt, schärft die sinnliche Wahrnehmung sowie das Empfindungsvermögen und die Genussfähigkeit. Das initiiert Neugier und Interesse an Neuem, führt zu kreativen Denk- und Verhaltensweisen und eröffnet Raum für Kritikfähigkeit. Kunst(unterricht) bietet ein Hilfsmittel zur Erstellung einer eigenen Bilderwelt und ermöglicht somit eine persönliche Ausdrucksfindung für die Weltwirklichkeit.
Ziele und Aufgaben
Das Anleiten zur eigenen konstruktiven ästhetischen Praxis ist ein zentrales Anliegen und steht im Mittelpunkt des Kunstunterrichts.
- Durch das Erlernen und Anwenden verschiedener künstlerischen Mittel und Techniken soll die Freude am an eigenen Tun weiter geweckt und gestärkt werden.
- Das „Machen“ (und das damit verbundene gelungene kreative Ergebnis) ist eine wichtige komplexe Aufgabe.
- Ziele des Kunstunterrichts sind Wissens- und Erkenntniszuwachs, Beobachtungskom-petenzen weiter zu entwickeln, eigene Ideen und zielorientierte Planungsvorhaben angemessen visuell umzusetzen sowie Reflexion zu ermöglichen.
- Lehrkräfte bieten jeweils Anleitung und Begleitung beim künstlerischen Gestalten an und nehmen ggfs. dabei die Rolle eines Mentors ein.
- Eine Festigung des Selbst mittels eigener kreativer Produktion ist ein ureigenes Anliegen im Kunstunterricht.
- Das Sehen-Lernen und die damit bewusst erfahrene Wahrnehmung soll ständig aktiviert und gefördert werden.
- Dies ist besonders für Kinder und Jugendliche wichtig in einer zunehmend visuell komplexen oder unübersichtlichen Umwelt.
- Der Kunstunterricht hat die Zielvorstellung einen Beitrag zum Navigieren in der optisch gegebenen Gegenwart und auch der Zukunft zu leisten.
- Letztendlich sind Wahrnehmungsphänomene und optische Erscheinungsweisen der Dingwelt eine Schnittstelle für zahlreiche Bereiche des Lebens.
Besondere Aktivitäten
Ausstellungen: Im Schulgebäude werden ständig Schülerarbeiten an Wänden und in Vitrinen gezeigt.
Wandmalerei: Die Schule zeichnet sich aus durch zahlreiche von Schüler/innen gestaltete Säulen und Wände; dies wird immer weiter fortgesetzt.
Kompetenzraster Stufe | 5/6 | 7/8 | 9/10 |