Im Rahmen der Europawoche durfte das Wolfgang-Ernst-Gymnasium einen besonderen Gast begrüßen: Dr. Udo Bullmann, Europaabgeordneter der SPD, besuchte auf Einladung der Europa-Union Wetterau unsere Schule, um mit Schülerinnen und Schülern der Leistungskurse Politik und Wirtschaft ins Gespräch zu kommen.
Begrüßt wurde Bullmann von Dr. Helmut Francke, dem Vorsitzenden der Europa-Union Wetterau, der kurz die 70-jährige Geschichte und das Engagement seiner Organisation für ein vereintes Europa vorstellte. Anschließend übernahm Udo Bullmann das Wort – und stieß sofort auf ein interessiertes Publikum. Die Fachlehrer Jochen Becker und Heiko Walter hatten ihre Kurse gut vorbereitet, sodass sich von Anfang an ein spannender und interaktiver Austausch entwickelte.
Schnell wurde deutlich: Europa ist kein abstraktes Thema, sondern betrifft uns alle. Bullmann erläuterte den Aufbau und die Entscheidungsprozesse innerhalb der EU – anschaulich, verständlich und nah an der Lebenswelt der Jugendlichen. Ein Schüler zog den Vergleich zum politischen System der USA, woraufhin Bullmann auch auf das deutsche föderale System mit Bundestag und Bundesrat einging.
Besonders intensiv wurde über aktuelle Themen diskutiert: die EU-Osterweiterung, eine mögliche Aufnahme der Ukraine, die Rolle Ungarns in der EU und die Frage, wer überhaupt Mitglied der EU werden kann. Bullmann machte deutlich, dass die EU eine Wertegemeinschaft ist, in der nur demokratische Staaten aufgenommen werden. Anhand historischer Beispiele – etwa dem EU-Beitritt Spaniens nach dem Ende der Franco-Diktatur – zeigte er die Bedeutung demokratischer Entwicklung auf.
Auch der Krieg in der Ukraine, die Rolle Russlands und die geopolitische Lage Europas kamen zur Sprache. Dabei wurde deutlich, wie wichtig historische Kenntnisse für das Verständnis aktueller politischer Entwicklungen sind.
Am Ende der zweistündigen Veranstaltung blieb das Gefühl: Die Zeit reichte kaum aus, um alle Fragen zu klären. Doch der Eindruck war bei allen Beteiligten positiv. Dr. Bullmann gab authentische Einblicke in seine Arbeit als Abgeordneter und beantwortete auch persönliche Fragen – etwa, wie sich Politik und Privatleben vereinbaren lassen.
Ein großes Dankeschön gilt der Europa-Union Wetterau, insbesondere Dr. Helmut Francke sowie Brigitta Nell-Düvel und Helmut Betschel, die als Verantwortliche für die Schulkontakte diesen Besuch möglich gemacht haben. Ihr Fazit: „Um Europa lebendig und attraktiv zu halten, müssen wir junge Menschen informieren, begeistern und den direkten Dialog ermöglichen.“
Wir freuen uns sehr über diese besondere Unterrichtseinheit und hoffen auf weitere solcher Begegnungen!
BR





