|

Exkursion ins XLAB: Ein spannender Einblick in die Welt der Gentechnik

Für die Biologie-Leistungskurse von Frau Grubbe und Frau Mertens sowie für den Biologie-Grundkurs von Herrn Hendel führte der naturwissenschaftliche Fachtag am 26. Februar 2025 nach Göttingen in das XLAB.

Das XLAB ist eine Einrichtung der Georg-August-Universität Göttingen, die mit ihrem Konzept ,,Schule trifft Forschung‘‘ Schülerinnen und Schüler praxisnahe Laborerfahrung ermöglicht. Hier können sie Experimente durchführen, die im regulären Unterricht nur theoretisch behandelt werden. Zudem bieten die Kurse in den Naturwissenschaften Chemie, Physik und Biologie eine wertvolle Berufsorientierung und einen ersten Einblick in das wissenschaftliche Arbeiten.

Tierarten-PCR: Welches Fleisch steckt in der Wurst?

Unser Kurs befasste sich mit Experimenten rund um das Thema Gene und Gentechnik, welches wir bereits in der Q1 behandelt hatten. Im Fokus stand die spannende Frage: Welches Fleisch steckt wirklich in verarbeiteten Produkten wie Wurst oder Fertiggerichten?

Dazu erhielten wir Proben von verarbeitetem Fleisch und hatten die Aufgabe, die darin enthaltene Tierart zu bestimmen. Mithilfe moderner Labortechniken isolierten wir die DNA der jeweiligen Probe und vervielfältigten sie mittels der Polymerase-Kettenreaktion (PCR). Anschließend analysierten wir die DNA durch eine Agarosegel-Elektrophorese und konnten so herausfinden, um welches Tier es sich handelte.

Diese Methode wird auch in der Lebensmittelkontrolle angewendet, um Verbraucherinnen und Verbraucher vor potenziellem Betrug zu schützen. Diese Verfahren sind also von großer Bedeutung.

Der Kurs ,,Tierarten-PCR‘‘ ermöglichte es uns, theoretisches Wissen aus dem Unterricht praktisch anzuwenden und die Abläufe im Labor hautnah zu erleben. Techniken, die wir zuvor nur aus Büchern oder Videos kannten, wurden durch eigenes Experimentieren verständlicher und greifbarer.

Die Exkursion hat nicht nur unser Interesse an der Gentechnik vertieft, sondern uns auch eine zusätzliche Vorbereitung für das Abitur geboten. Insgesamt hat der Tag allen Teilnehmenden viel Spaß gemacht und einen wertvollen Einblick in die Welt der naturwissenschaftlichen Forschung geboten.

Fabienne Friedrich, Q2

Confidentia in futurum