|

Theologischer Salon 2025 und Fastenaktion zum Thema „Klimafasten“

Passend zur Fastenaktion „Klimafasten“ fand der Theologische Salon am 11.03.2025 mit dem Gastredner Herrn Dr. Meisinger, theologischer Referent des ZGV (Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung Mainz), statt.

Bei seinem Vortrag zum Thema „Schöpfungstheologie heute – Klimafasten und mein ökologischer Handabdruck“ hat Herr Dr. Meisinger zunächst mit uns darüber gesprochen, was Schöpfung für uns bedeutet und verschiedene Perspektiven (naturwissenschaftlich und theologisch) betrachtet.

In Kleingruppen haben wir überlegt und uns anschließend auch im Plenum darüber ausgetauscht, wie wir uns die Zukunft vorstellen und was wir uns erhoffen. Unsere vielfältigen Beiträge hat Herr Dr. Meisinger auf großen Tafeln schriftlich fixiert. Dabei hat sich herausgestellt und wurde gut sichtbar, dass viele von uns der Zukunft eher pessimistisch und mit gemischten Gefühlen entgegensehen, aber trotzdem das Ideal, das Reich Gottes, als durchweg positiv und erstrebenswert beschreiben, genannt wurden z.B.: Frieden, Barmherzigkeit, Nächstenliebe, Gemeinschaft mit Gott. Mit Blick auf unsere Hoffnungen forderte Herr Dr. Meisinger uns auf, nicht bei den Befürchtungen stehen zu bleiben, sondern aktiv zu werden, an die konkrete Umsetzung zu denken und zu überlegen, wie wir erreichen können, dass das, was wir für die Zukunft der Welt Positives erhoffen, Realität werden kann. Unsere Antworten hierauf sind z.B.: Akzeptanz, Gleichberechtigung und Umweltschutz.

Letzteres, das Thema „Umweltschutz“ griff Herr Dr. Meisinger auf und hat mit uns besprochen, was wir gemeinsam für unsere Zukunft, speziell das Klima, Gutes tun könnten. Er hat uns mit dem Begriff „Handabdruck“ ans Herz gelegt, dass jeder etwas für die Umwelt, das Klima, tun kann und dass alles, was wir Gutes tun, richtig und wichtig ist, da wir Teil der Schöpfung sind und sie bewahren sollen. – „Mehr ECO statt Ego“.

Herr Dr. Meisinger stellte die Aktion zum Thema „Klimafasten“ vor, unter anderem informierte er uns über die App H.O.P.E., die jeder kostenlos im App und Play Store herunterladen kann, um mit Spaß und Freude das Klimafasten anzugehen. Wer darauf Lust hat, klicke hier: klimafasten – H.O.P.E.

Zum Abschluss des Vortrags haben wir auch eine Art Spiel gespielt, das uns dabei helfen sollte, zu erkennen, dass nur durch Gemeinschaft, gegenseitige Unterstützung und gemeinsames Tun, Umweltschutz und Klimafasten gelingen kann.

Der Vortrag war sehr informativ, abwechslungsreich, spannend und nicht zuletzt eine gute Vorbereitung auf unsere Religionsklausur.

Lotte Friederich (8a), Hannah Günter (8e), Pia Hebler (8a), Chiara Kolbe (8c)

Confidentia in futurum