Über 50 Schülerinnen und Schüler des Wolfgang-Ernst-Gymnasiums in Büdingen erlebten mit ihren Lehrkräften im Fach „Politik und Wirtschaft“ Heiko Walter, Jan Eckhardt und Jochen Becker, der die Exkursion organisiert hatte, einen lehrreichen Nachmittag im Hessischen Landtag in Wiesbaden. Sie bekamen einen Einblick in die parlamentarischen Abläufe, konnten eine Plenarsitzung live miterleben und dem Abgeordneten des hiesigen Wahlkreises, Patrick Appel, nach Lust und Laune Fragen stellen. Der Nachmittag begann mit einer Begrüßung durch den Besucherdienst des Hessischen Landtags. Die Schülerinnen und Schüler wurden in den Hörsaal des geführt, wo sie zunächst eine Einführung zur Zusammensetzung des Landtags und den parlamentarischen Abläufen im zentralen Ort der politischen Entscheidungsfindung erhielten. Der Höhepunkt des Besuchs war die Teilnahme an einer echten Plenarsitzung. Die Schülerinnen und Schüler konnten hautnah erleben, wie die Abgeordneten über aktuelle politische Themen und Gesetzesentwürfe diskutierten und u.a. die Erhöhung der Besoldung der hessischen Beamten verabschiedet wurde. Besonders spannend war es, die unterschiedlichen Meinungen der Parteien zu verfolgen und die parlamentarischen Verfahren wie die Redezeiten und Abstimmungen zu beobachten. Die Schülerinnen und Schüler waren überrascht, wie lebendig und emotional die Debatten geführt wurden. Während der anschließenden Führung zum Sitzungsraum, der dem Austausch mit Patrick Appel diente, bekam man Gelegenheit, verschiedene Bereiche des Wiesbadener Schlosses zu sehen. Während die Schülerinnen und Schüler sich mit bereitgestellten Snacks stärken konnten, erläuterte Patrick Appel im Sitzungsraum mit großem Engagement seinen Arbeitsalltag und beantwortete die Fragen der Schülerinnen und Schüler zu politischen Themen und zur Arbeit im Landtag. Besonders die Fragen zu aktuellen politischen Herausforderungen und den persönlichen Erfahrungen eines Abgeordneten fanden großen Anklang.
Der Besuch hat das Interesse der Schülerinnen und Schüler an politischer Arbeit und parlamentarischen Prozessen geweckt und ihnen gezeigt, wie wichtig politische Beteiligung auf Landesebene ist.

