August 2023
Das Schuljahr begann am 29. 8. und 30. 8 mit acht Nachprüfungen, von denen drei erfolgreich bestanden wurden.
Am 29. August erschien der WEG-Punkt 1.
September 2023
Am 1.9.2023 fand die erste Gesamtkonferenz des Schuljahres 2023/24 statt. Folgende neue Kolleginnen und Kollegen konnten begrüßt werden: Frau Monika Bargenda-Emmerich (EM) (E, S, M,) Herr Dr. Björn Hendel (HD) (B, Geo, Ch), Herr Karl Kreuder (KR) (M, Sp), Frau Miriam Nicolai (NC) (Ku, Sp). Des Weiteren wurde Frau Sonja Hofmann zur Studienrätin ernannt und Frau Nicole Seip (SE) zur Studienrätin in das Beamtenverhältnis auf Probe. Mit TvH Vertrag unterstützen uns in diesem Schuljahr Frau Metzler (MZ) und Herr Zrnic (ZR), mit Sonderaufgaben im Rahmen der Besetzung der A14 Stellen wurden Herr Dönges, Frau Haro, Herr Olemotz und Frau Trageser beauftragt.
Ab diesem Schuljahr haben wir eine neue Betreiberin in der Cafeteria. Frau Boucheqif und ihr Team besteht aus drei Helferinnen und einem Koch. Alle für die Verpflegung verwendeten Zutaten sind in der Regel bio und regional, Speisen werden alle eigenständig zubereitet. Das Angebot an Snacks und warmen Speisen wird durch vegetarische und vegane Speisen ergänzt.
Nach der Renovierung der Pavillons (Räume 422-425) werden diese ab diesem Schuljahr wieder von 8ten Klassen des WEG belegt. Sie wurden mit Whiteboards neu ausgestattet. Die technische Ausstattung erfolgt im März 2024.
Im Anschluß und in der ersten Schulwochen fanden die Fachkonferenzen der einzelnen Fächer statt.
Am 04. 9. begann das neue Schuljahr mit einem Schuljahresanfangsgottesdienst in der Marienkirche, der von Schulpfarrerin Sabine Zielsdorf geleitet wurde. Im Anschluss daran fanden in der 3./4. Stunde Klassen-/bzw. Tutorenstunden statt, bevor es in der 5./6. Stunde Unterricht nach Plan gab. Wegen tagender Fachkonferenzen fiel in der ersten Schulwoche der Nachmittagsunterricht aus.
Nach dem Angebot eines ökumenischen Gottesdienstes in der Marienkirche am 5.9.2023 erfolgte die Einschulung der neuen Fünftklässler. 134 Schülerinnen und Schüler wurden in feierlichem Rahmen in der Willi-Zinnkann-Halle von Schulleiter Oliver Eissing und Petra Prohaska begrüßt und von ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern sowie den neuen Paten in Empfang genommen.
In diesem Schuljahr wurden 1109 Schülerinnen und Schüler in 29 Klassen, 17 Tutorengruppen und einer „Willkommensklasse“ für Flüchtlinge unterrichtet. Die „Willkommensklasse“, unter der Leitung von Frau Keppler, besteht zur Zeit aus 13 SuS unterschiedlicher Herkunftsländer.
Dieses Jahr werden zwei Austauschschüler und eine Austauschschülerin bei uns am WEG mit uns lernen. Über die Organisation Youth for understanding sind Sirinut Tawan Gerdsomchuea aus Thailand und Pia Marii Leht aus Estland bei uns. Über den Rotary-Club ist Rintarou Ogawa an unserer Schule.
Unter dem Motto „Das Lernen lernen“ wurde ein Seminar für die SuS der Q Phase am 12.9. angeboten. Der Referent Herr Wilfried Helms informierte unter anderem über grundlegende Lernstrategien, die sinnvolle Nutzung von ChatGPT, Zeitmanagement, Motivations- und Visualisierungstechniken.
Am 14./ 15. 9. konnten Schülerinnen und Schüler der Q3 sich auf der Vocatium Messe in Gießen über Studien und Ausbildungsmöglichkeiten informieren.
In der Woche vom 18.-22.9. bzw 24.9. fanden die Studienfahrten der LKs in der Q3 statt, dabei flogen zwei Englisch LKs (Hölzer/ Haro) nach London, die LKs Biologie (Meub), Mathematik (Behling), Wirtschaft (Glock) fuhren gemeinsam nach Kroatien. Der Chemie LK (Göbel) verbrachte die Woche in Amsterdam.
Am 15. 9. nahmen 22 Schülerinnen und Schüler des WEG die Zertifikate für die bestandene Ausbildung zum DFB-Junior-Coach entgegen. Unter der Leitung von mehreren Ausbildern des Hessischen Fußballverbands und Herrn Pandikow absolvierten sie 40 Lerneinheiten in Theorie und Praxis in der Woche zuvor. Zudem erhielt die Schule ein Paket aus Bällen und weiterem Trainingsmaterial für die zukünftige Ausbildung der jungen Trainer im Rahmen des Wahlunterrichtes.
Am 18.9. fand der Kennenlerntag für die TGs der neuen E Phase statt.
Zwischen dem 19.9. und 27.9. erfolgten die Elternabende für die Klassen 5-10 und die E-Phase .
Am 25.9. traf sich der Arbeitskreis „Schulgelände“ unter der Leitung von Frau Meub.
Am 26.9. fanden die SV Wahlen am WEG statt. Gewählt wurden Viana Frühling (6a); Noémi Zastrow (6a); Sophia Banck (6b) als Unterstufensprecher, Oskar Hahne (8e); Ayaan Khan (8e) als Mittelstufensprecher, Hannah Meixner (Q3/ 4); Marvin Leiß (Q3/ 4) als Oberstufensprecher, sowie Victoria Klein (Q3/ 4); Liv Szuppa (Q3/ 4); Julia Greife (Q1/ 2) als Schulsprecherinnen. Die Verbindungslehrkräfte im Schuljahr 2023/ 2024 sind Frau Annika Grubbe und Herr Thorsten Olemotz.
Am 28.9. traf sich das Krisenteam unter der Leitung von Herrn Kanthak.
Am 29.9. lud die POWI Fachschaft zu einer Podiumsdiskussion, anlässlich der bevorstehenden Landtagswahl die SuS ab der 10.Klasse im Foyer ein. Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen der Dohlbergschule waren ebenso eingeladen. Kandidatinnen und Kandidaten von 9 Parteien (CDU, SPD, FDP, Bündnis 90 die Grünen, AFD, Die Linke, Freie Wähler, die Basis, Die Partei) stellten sich den Fragen der Schülerinnen und Schüler zu ihrem Programm und ihren Vorhaben in einer Landesregierung.
Am selben Tag machte das Kollegium, das Sekretariat, sowie ehemaligen Kollegen, organisiert vom Personalrat, einen Ausflug in die Grube Messel, mit anschließendem Ausklang in einem italienischen Restaurant in Rodgau.
Am 30.9 trafen sich die ehemaligen Abiturienten des Abiturjahrgangs 2002 im WEG, um ihr 20-jähriges Jubiläum zu feiern, welches wegen Corona im Jahr 2022 nicht stattfinden konnte.
Oktober 2023
Am 4.10. unternahmen die Geschichtskurse der Q3 eine Fahrt nach Nürnberg. Sie besuchten das Reichsparteitagsgelände und informierten sich im dazugehörigen Dokumentationszentrum über die das dritte Reich.
Am Abend des 4.10. tagte die Schulkonferenz zum ersten Mal in diesem Schuljahr.
Am Abend des 5.10. gab es einen besonderen Konzertabend, bei dem der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Büdingen und das Schulorchester des WEGs gemeinsam in der Marienkirche musizierten.
Am 5.10. traf sich schulischen Steuergruppe, bestehend aus Mitgliedern der Schulleitung und jeweils einer Lehrkraft einer Fachgruppe zu ihrer konstituierenden Sitzung. Es wurden unter anderemdie zu bearbeitenden Themenbereiche und die Arbeitsweise festgelegt. Es erfolgte die Wahl der Leitung der Steuergruppe. Die Steuergruppe hat das Ziel die Ideen zur Schulentwicklung aus dem Kollegium zu sichten und anschließend um zusetzten.
Vom 7. -23. 10 flogen 17 Schülerinnen und Schüler der E-Phase unter der Leitung und Organisation von Frau Link und Frau Bartel-Herrmann nach Chicago, um dort zwei Wochen in Tinley Park den Unterricht der Victor J. Andrew High School mit ihren Austauschpartnern zu besuchen. An einem der Schultage wurden die WEG-Austauschschüler mit einem eigens für sie konzipierten Stundenplan willkommen geheißen und sie haben einiges über das amerikanische Schulsystem erfahren.
Nach drei Jahren Pause, flogen vom 8.-15.10. 9 Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen unter der Leitung und Organisation von Frau Haro und Frau Meub nach Clusj, um in Büdingens Partnerstadt Sebeş, Rumänien das Colegiul National „Lucian Blaga“, mit ihren Austauschpartnern zu besuchen. Während dieser Woche konnten die Schülerinnen und Schüler die rumänische Lebensweise und Kultur in ihren Gastfamilien kennenlernen.
Am 12.10.2023 waren Flaggen der spanischsprachigen Welt im Wolfgang-Ernst-Gymnasium gehisst. Anlässlich des spanischen Nationalfeiertages haben Schülerinnen und Schüler des WPU Kurses Spanisch initiiert von Frau Bargenda-Emmerich Tapas und alkoholfreie Sangria angeboten. Mit der Aktion anlässlich des Feiertages sind 104,74 € für das Project Guarayos zusammengekommen.
Am selben Tag. fand die Mensakreissitzung unter der Leitung von Frau Hölzer statt.
Am Abend gegen 19 Uhr erfolgte eine Großübung der Freiwilligen Feuerwehr Büdingen auf dem Gelände und im Gebäude des Wolfgang-Ernst-Gymnasiums. Es wurde eine Explosion im Chemieunterricht angenommen und die betroffenen Schülerinnen und Schüler mussten in evakuiert und medizinisch versorgt werden. Der Schulsanitätsdienst sowie dem WU-Kurs „Ausbildung zum Schulsanitäter“ des WEG, haben bei der gemeinsamen Übung die Verletzten und Geretteten gemimt.
Am 13.10. feierte Schulsekretärin Christiane Reichhold ihr 25-jähriges Berufsjubiläum und 40 Jahre Abitur am WEG. Herr Christian Steiper, Fachstellenleiter beim Wetteraukreis gratulierte ihr persönlich und dankte ihr für verdienstvolle 25 Jahre als Schulsekretärin am WEG.
Vom 16.10. bis 20.10. unternahmen die Klassen 6a/6d eine Klassenfahrt in die Jugendherberge am Hoherodskopf. Die Tage verbrachten sie u.a. mit Wanderungen, Klettern und auf der Sommerrodelbahn, am Abend wurden Gesellschaftsspiele gespielt. Auch ein Besuch des Vogelparks, sowie eine Nachtwanderung standen auf dem Programm.
Am 17.10. fand eine Schulelternbeiratssitzung statt.
Am 19.10. hat die Schülervertretung in Zusammenarbeit mit der Schulleitung eine Informationsveranstaltung für die Stufen 12 und 13 organisiert. An diesem Tag hatten sie die Gelegenheit, einen Vortrag über die lebensrettende Arbeit der DKMS zu hören und sich registrieren zu lassen. Anschließend nahmen ca. 100 Schülerinnen und Schüler dieses Angebot war.
Am 20.10. starteten nach der vierten Stunde die einwöchigen Herbstferien.
Am 31.10.2023 besuchte in der 3./4. Stunde Anne Weber das WEG. Sie hat vor 40 Jahren am WEG das Abitur abgelegt und ist danach direkt nach Paris gegangen, wo sie immer noch wohnt. Sie ist mittlerweile eine bekannte Autorin, die ihre Romane sowohl auf Deutsch als auch auf Französisch verfasst. 2020 hat sie den Deutschen Buchpreis gewonnen. Die Schülerinnen und Schüler der Französisch und Deutsch Kurse in der Q2 und Q3 hatten die Gelegenheit Anne Weber bei ihrer Lesung zu zuhören.
Am selben Tag wurden die Schülerinnen und Schüler der Geografie Kurse der Q2 und Q3 in einer Online-Veranstaltung über das Geographie Studium an der Justus-Liebig-Universität in Gießen informiert. Herr Prof. Diller berichtete über die Inhalte des Studiums und die Möglichkeiten als Geograph zu arbeiten.
Am Abend gab es für die Klassenstufe 8 einen Elternabend.
November 2023
Am 3. 11. veranstaltete Frau Dippel den literarischen Salon.
Am 3.11. traten Frau Melissa Tekirdag (D/ Et) und Frau Jasmin Will-Gawlik (E/ G) ihren Vorbereitungsdienst am WEG an.
Vom 6 bis 17. November 2023 nahmen insgesamt 123 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 5 des WEG am Informatik-Biber Wettbewerb teil. Die Teilnahme erfolgte im Rahmen des Unterrichtsfaches „digitales Lernen“, welches die Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen einer digitalisierten Welt vorbereiten soll. Organisiert und durchgeführt wurde der Wettbewerb von den Lehrkräften Frau Glas, Herr Behling, Herr Hendel und Herr Olemotz.
Am 8.11. traf sich der Arbeitskreis „Mein Lehrerzimmer“, um über die Neugestaltung des Lehrerzimmers zu beraten.
Am 09.11. fand im Foyer für die E-Stufe eine Podiumsdiskussion zu dem Thema „Ein Jahr Ampel im Bund“ statt. Dazu nahmen sechs VertreterInnen der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien mit den Schwerpunkten Ukraine-Konflikt, Energiekrise, Inflation und Klimawandel teil. Kooperativ organisiert wurde die Veranstaltung von dem Büdinger Bündnis für Demokratie und Vielfalt, Jochen Becker (Leiter des Fachbereichs II am WEG) und Michael Dickert (Demokratiewerkstatt am WEG).
Am 14.11. fand die Mensakreissitzung unter der Leitung von Frau Hölzer statt.
Am Abend des 16.11. hielt der Neurowissenschaftler Prof. Dr. Martin Korte einen Vortrag über die Auswirkungen der Handynutzung auf Gehirn und Verhalten in der Willi-Zinnkann-Halle zu dem Eltern, die Schülerschaft sowie das Kollegium eingeladen waren. Die Organisation erfolgte in Kooperation mit der Stadt Büdingen und der benachbarten Schule am Dohlberg
Am 21.11. unterzog sich Lea Penzel erfolgreich ihrer Zweiten Staatsexamensprüfung in den Fächern Kunst und Geographie.
Am Nachmittag traf sich erneut der Arbeitskreis „Mein Lehrerzimmer“.
Am 22.11. wurde das Theaterstück „Sophie Scholl“ für die Jahrgangsstufe 10 in der Mehrzweckhalle aufgeführt.
Am 23.11. fand der Fachtag Fremdsprachen von der 1.-6. Stunde für die Q3 statt, um auf die Kommunikationsprüfungen im Dezember vorzubereiten.
Am 23.11. gab es gegen Ende der 6. Stunde einen medizinischen Notfall eines erwachsenen Schülers des WEG. Durch schnelles Eingreifen und Einleiten von Erste-Hilfe-Maßnahmen durch Lehrkräfte und den Ersthelfern aus der Schülerschaft konnte der Schüler erstversorgt werden. Nachdem er stabilisiert wurde, konnte er mit dem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen werden.
Die für den Tag geplante Gesamtkonferenz fiel aus und wurde auf den 13. Dezember verschoben.
Vom 27.11. bis 01.12. wurde auf einer Musikfreizeit in der Jugendherberge in Fulda das Weihnachtskonzert in der Marienkirche vorbereitet. An dieser Arbeitswoche nahmen der Mittelstufenchor, der Oberstufenchor sowie das Blasorchester des WEG teil.
Am 28.11. erschien der WEG-Punkt 2.
Vom 30.11.-01.12. erfolgten die Mahnkonferenzen für die Epochalfächer.
Dezember 2023
Am 05.12. unterzog sich Julian Link erfolgreich seiner Zweiten Staatsexamensprüfung in den Fächern Deutsch und Geschichte.
Am 06.12. fand zum ersten Mal am WEG und an der Schule am Dohlberg in Kooperation mit der Stadt Büdingen ein Präventionstag statt. An diesem Tag gab es ein umfangreiches Angebot an Vorträgen von verschiedenen Referentinnen und Referenten zu diversen Themen (z. B Soziale Medien, Cybermobbing, Drogenmissbrauch), die alle im engeren oder auch im weiteren Sinne mit dem Thema Prävention zusammenhingen. Zusätzlich fand im Foyer ein sogenannter „Marktplatz“ statt, an dem es verschiedene Informationsstände gab. An diesem Tag fand von der 1. bis zur 6. Stunde kein regulärer Unterricht statt, so dass die gesamten Schulgemeinden die Möglichkeit hatten daran teilzunehmen.
Am 07.12. nahm die Klassenstufe 8 an der ersten Runde des Hessischen Mathematikwettbewerbs teil. Die Siegerinnen und Sieger in der ersten Runde des hessischen Mathematikwettbewerbs der Jahrgangsstufe 8 heißen im Schuljahr 2023/ 2024 Charlotte Pöhnl (8a), Jana Gebert (8c), Daniel Skulkien (8a), Mats Apel (8b) und Luisa Freitag (8a).
Am 08.12. konnten die Schülerinnen und Schüler ihr Können bei dem Vorlesewettbewerb unter Beweis stellen. Die Gewinnerin Sophia Banck (6b) wird das Wolfgang-Ernst-Gymnasium Büdingen beim Kreisentscheid in Friedberg vertreten.
Am selben Nachmittag waren ehemalige Schülerinnen und Schüler zu Gast am WEG, um für Interessierte der 9. und 10. Klassen über das Leben und Lernen an der Internatsschule Hansenberg zu berichten.
Am 13.12. hatte Schulleiter Oliver Eissing zu einer Gesamtkonferenz eingeladen auf der u.a. die Wahl der Mitglieder der Schulkonferenz auf dem Tagesordnung stand. Es wurden als Vertreter der Schule folgende Kolleginnen und Kollegen gewählt: Herr Pandikow, Frau Meub, Herr Olemotz, Herr Heilemann, Frau Link, Frau Behling. Als Vetreterinnen und Vertreter wurden Herr Just, Frau Seip, Herr Eckhardt, Frau Krimmler, Frau Grubbe und Frau Heß gewählt. Ein weiterer Punkt war die Neugestaltung des Schulgeländes im Bereich des Biotops. Frau Meub berichtet, dass Hoch- und Tiefbauer einen Plan erstellen werden, um den Schulteich/Biotop wieder für die gesamte Schulgemeinde nutzbar zu machen. Hier soll eventuell eine Sitzgruppe mit grünem Klassenzimmer integriert werden.
Das diesjährige Weihnachtskonzert fand am 15.12., in der Marienkirche in Büdingen statt. Der Streifzug durch die Advents- und Weihnachtszeit brachte alle Anwesenden in eine weihnachtliche Stimmung. Beeindruckend war auch die Darbietung des Oberstufenchor, Mittelstufenchor, Lehrerchor und Orchester, die gemeinsam das Stück „Sogno di volare“ von Christopher Tin vortrugen. Einen Höhepunkt bildete erneut ein Duett von Dorothee Schneider und Fabian Just. Den Abschluss bildete das Blasorchester unter der Leitung von Jürgen Vogt und Fabian Just.
Am 22.12.2023 erfolgte eine weitere Vorstellung der Chorkurse der Stufen 5 und 6 ebenfalls in der Marienkirche. In der 3. und 4. Stunde stimmen sie mit dem Musical „Swingende Weihnacht“ auf die Weihnachtszeit ein.
Musikalisch wurden am 22.12. mit einem vielfältigen und unterhaltsamen Weihnachtsprogramm des WEG-Orchesters unter der Leitung von Jürgen Vogt und Fabian Just in der 3./4. Stunde im Foyer die Weihnachtsferien eingeläutet.
Januar 2024
Der Unterricht im neuen Jahr begann am 15.01.2024.
Winterliche Witterungsverhältnisse hatten Herrn Eising veranlasst am 17.01. den Unterricht vorzugsweise online stattfinden zu lassen, da an diesem Tag vor extremen Winterwetter mit Glatteis und Schneefällen gewarnt wurde. Es wurde ein Notdienst eingerichtet, um die Betreuung jüngerer Schüler zu gewährleisten.
Am 18.01. hatte die 5c einen Workshop unter dem Motto „Gemeinsam Klasse“ sein.
Am 19.01. fand für die evangelischen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 ein Vortrag der Diakonie Wetterau im Foyer statt.
Am 21.01. starteten die ersten zwei 8. Klassen zum traditionellen Schulskikurs nach Werfenweng. Bis zum 08.02. hatten alle 8. Klässler die Gelegenheit eine Wintersportart auszuprobieren, zu lernen bzw. zu vertiefen.
Vom 23.01. -26.01. erfolgten die Zeugniskonferenzen für die Stufen 5-11.
Am 24.01. hatte die 5e einen Workshop unter dem Motto „Gemeinsam Klasse“ sein.
Am 25.01. und 26.01. hatte die Stufe Q2 Gelegenheit, die Hochschulinformationstage in Gießen zu besuchen, um sich dort über verschiedenen Studienmöglichkeiten zu informieren.
Vom 26.01. bis 30.01. fanden am WEG Zeugniskonferenzen statt.
Am 29.01. und 30.01. besuchten die Biologie Leistungskurse der E-Phase von Frau Mertens und Frau Grubbe das Max-Planck-Institut für Biophysik auf dem Campus Riedberg der Goethe Universität in Frankfurt, um einen Einblick in die Grundlagenforschung zu erlangen.
Am 29.01. lud Herr Eissing zu einer Dienstversammlung ein. In der anschließenden Personalversammlung wurde das Verhältnis zwischen Personalrat und Schulleitung thematisiert, sowie über die vorgezogenen Personalratswahlen informiert.
Am 30.01. fand der alljährlicher Extremismus-Präventionstag für die Schülerinnen und Schüler der Q1/2 statt. Dieser wird jedes Schuljahr für die gesamte Q1 durchgeführt und gemeinsam vom Hessischen Landesamt für Verfassungsschutz und Herrn Dickert (Demokratiewerkstatt) organisiert. Das Thema in diesem Jahr lautete „Rechtsextremismus auf Social Media, Neue Rechte und der Nahostkonflikt“.
Am 31.01 hatten die Schülerinnen und Schüler der Stufe 7 Gelegenheit, an fünf Workshops zum Thema „Gesundheit“ teilzunehmen. Diese wurden von externen Spezialisten (u. a. einem Heilpraktiker zum Thema Ernährung, einer Yogalehrerin) angeleitet. Die Klassenlehrer begleiteten die Klassen während der einzelnen Stationen.
Am selben Tag hatten die Schülerinnen und Schüler der Dohlbergschule die Gelegenheit sich über die Einführungsstufe am WEG zu informieren und am Unterricht der E-Phase teilzunehmen.
Februar 2024
Der 02.02. war der letzte Schultag im 1. Halbjahr 2023/24. Auf dieses Ereignis wurde in den ersten beiden Stunden im Foyer musikalisch mit dem „Halbzeitkonzert“ des Blasorchesters und der BigBand des WEG unter der Leitung von Fabian Just eingestimmt.
Das Schulhalbjahr endete mit der Zeugnisausgabe in der dritten Stunde.
Am selben Abend fand der literarischere Salon unter der Leitung von Frau Dippel statt.
Am 03.02. besuchten Schüler des WEG die Show-Debatte von „Jugend debattiert“ im Landtag in Wiesbaden. Mit der Frage „Soll der Hessische Landtag jeden Monat in einer anderen Stadt tagen?“, beschäftigten sich statt Politikerinnen und Politikern Schülerinnen und Schüler am Redepult des Hessischen Landtags. Mit großem Interesse verfolgten diese Debatte, die live im Plenarsaal des Hessischen Landtags stattfand, Hanna Göhlert, Lotta Wiedenhöfer, Fee Metzeld, Anton Behling, Nico Debus (alle 10. JGS.), Emil Hergenröder, Wiktoria Szczesniak (E) und Mona Köhler, Merlin Jarmer (Q2) mit ihrem Fachbereichsleiter Jochen Becker.
Am Samstag, den 03. 02. lud das WEG zum Tag der offenen Tür von 10.00-13.00 Uhr ein. Frau Prohaska und Frau Hammel organisierten für interessierte Schülerinnen und Schüler und deren Eltern verschiedene Aktivitäten. Die jungen Besucher konnten u.a. am Schnupperunterricht in Deutsch, Mathematik und Englisch sowie diversen Workshops teilnehmen, Info-Stände zu verschiedenen Themen im Foyer besuchen und sich über das GTA informieren. Schüler und Schülerinnen der Stufe 5 und deren Paten zeigten den Grundschülern sowie ihren Eltern das WEG. Viele Kolleginnen und Kollegen präsentierten die unterschiedlichen Fächer, zusätzlich gab einige Theatervorführungen.
Der Start in das neue Halbjahr beginnt ab dem 05.02. mit der Neuerung, dass alle Kolleginnen und Kollegen, den im SPH zu findenden digitalen Klausuren Planer zur Eintragung von Klassenarbeiten und Lernkontrollen in den Jahrgangsstufen 5 bis 10 nutzen.
Vom 06.02. bis zum 09.02. war die Schulinspektion im WEG. Während dieser Zeit kamen die Schulinspektoren unangekündigt für ca. 15 bis 20 Minuten in den Unterricht.
Am 06.02. hatte Herr Folke für die Englisch LKs der Stufen Q2 und Q4 einen Vortrag mit anschließender Diskussionsrunde zur US Wahl im Foyer organisiert. Dafür war William Symmans, ein amerikanischer Fullbright Student zu Gast.
Am 07.02 Frau Dippel organisierte die Fortbildung zum Thema“Pop up! Künstlerische Interventionen in der Schule“. Diese fand am Nachmittag statt.
Am 08.02. kehrten die letzten zwei Klassen vom Schulskikurs aus Werfenweng zurück.
Vom 12.02.-15.03. waren Studierende der Uni Gießen für ihr 5-wöchige Schulpraktikum am WEG.
Am 13.02. hatte Herr Glock und sein Wiwi LK der Q4 ein Fußballturnier für die Stufen 8 & 9 ausgerichtet.
Am 14.02. sind Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Fachtags Deutsch der Q2 in das Romantikmuseum und Goethehaus nach Frankfurt gefahren.
Am 15.02. erfolgte die Bekanntgabe der Ergebnisse des Informatik-Biber Wettbewerbs. In dieser Runde zeigte sich, dass die Schülerinnen und Schüler des WEG hervorragende Ergebnisse erzielt hatten. Unter den 123 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurden 54 Wettbewerbsteilnahmen mit einer Anerkennung für eine gute Leistung ausgezeichnet und zusätzlich 33 dritte Plätze erreicht. In der Spitze konnten Romy Doris Reine Böhm (5a) und Sophie Kellermann (5a) einen zweiten Platz erringen, Joshua Schöngen (5a) und Alena Siegert (5a) erzielten sogar einen ersten Platz.
Am 15.02. gastierte das White Horse Theatre an der Schule. Es wurden zwei Stücke für die Sek 1 aufgeführt. Frau Böckel und Herr Folke haben sich um die Organisation gekümmert.
Am 16.02. besuchten Schüler und Schülerinnen der Q2 im Rahmen des naturwissenschaftlichen Fachtags das X-Lab in Göttingen. Die naturwissenschaftlichen Grund- und Leistungskurse besuchten gruppenweise verschiedene X-Lab Kurse. Zum Beispiel beschäftigte sich der Chemie-LK mit der Synthese von Biokunststoffen und führte dazu eine Vielzahl an Experimenten durch.
Am 16.02. fand wie in jedem Jahr der Elternsprechtag von 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr in der Schule statt.
Am 20.02. wurde für den LK WiWi von Frau Dr. Gille ein Workshop zur Geldpolitik angeboten.
Ebenfalls am 20.02. besuchten die 10. Klassen das Theaterstück „Frühlings Erwachen“ in Frankfurt.
Am selben Tag traf sich die AG Digitalisierung.
Am 21.02. fand eine Informationsveranstaltung im Bereich Informatik, organisiert durch Herrn Olemotz am Nachmittag statt. Frau Lisa Ranold (M. Sc.) Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Technischen Hochschule Mittelhessen stellte den Studiengang Medieninformatik für die Informatik Grundkurse der Jahrgangsstufe Q2 und Q4 vor. Frau Ranold berichtete im Rahmen ihres Vortrages zunächst über Projekte von Studierenden und Abschlussarbeiten von Absolventen. Diese reichten von Lernspielen, über Webanwendungen bis hin zu 3D-Animationen und Kurzfilmen. Abschließend informierte sie über Jobaussichten und mögliche Gehälter.
Ebenfalls am 21.02. wurden die Schülerinnen und Schüler der Informatik Grundkurse Jahrgangsstufen Q2 und Q4 für Ihre Leistungen in der ersten Runde des Bundeswettbewerb Informatik geehrt. Alle Teilnehmenden erhielten ein persönliches Schreiben, Ihre Urkunden und ein kleines Präsent. Aufgrund der Erfüllung aller Bedingungen und des großartigen Ergebnisses mit zwei 1. Plätzen, einem 2. Platz und weiteren guten Arbeiten der am Wettbewerb teilnehmenden Teams aus jeweils zwei bis drei Schülerinnen und Schülern wurde das Wolfgang-Erst-Gymnasium mit einem 200€ dotierten Schulpreis in Gold ausgezeichnet.Informatiklehrer Thorsten Olemotz war für die Betreuung im Wettbewerb zuständig. Fachbereichsleiter Dr. Jörg Prohaska hob im Anschluss nochmals die besondere Leistung hervor, dass bundesweit nur 24 Schulen mit einem Schulpreis in Gold ausgezeichnet wurden und das WEG mit seinem hervorragenden Ergebnis einen der oberen Plätze errungen hat.
Am 24. 02. fanden die mündlichen Prüfungen für das DELF Zertifikat in Gießen statt.
Am 26. 02. informierte Frau Wolf Weiler Eltern und Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse über die Oberstufe. Die Veranstaltung erfolgte online.
Am selben Abend 26. 02. fand ein Elternabend für die Klassen 6b, 6c, 6e statt.
Am 28.02. lud Frau Bremer-Fuchs gemeinsam mit Lateinschülerinnen und Lateinschülern der Sek I am Abend zum Römerfest ein. Die Besucherinnen und Besucher hatten die Gelegenheit etwas über das Leben im alten Rom zu erfahren. Zudem konnten sie authentische römische Speisen und Getränke kaufen und probieren. Ein besonderes Highlight des Abends war die Fortsetzung des Theaterstücks „Mord im alten Rom“. Das ca. 30-minütige Theaterstück handelte von dem totgeglaubten Claudius, der durch das göttliche Handwerk der Moiren wieder auf die Erde zurückkehrt.
Am 29.02. wurden die Lernstandserhebung im Fach Englisch in der Stufe 8 durchgeführt.
Am selben Tag führte Frau Zielsdorf ein Projekt mit ihrem Religionskurs im Jahrgang 6 über die Stolpersteine in Büdingen durch.
Am Abend des 29.02. informierte Frau Wolf Weiler online über die Q-Phase für Stufe E
Ebenfalls am Abend informierte unsere Schulsozialarbeiterin Frau Schröck die Schulgemeinde zum Sozialverhalten im Netz.
März 2024
Am 04.03. fand zum dritten Mal ein Theologischer Salon unter der Leitung von Frau Bremer-Fuchs, Herrn Schlichter, Frau Zielsdorf und Herrn Niemann am WEG für die gesamte Jahrgangsstufe 8 statt. Unterstützt wurden sie von Frau Finger von „Caritas international“ aus Freiburg. Sie zeigte den Schülerinnen und Schülern eindrucksvoll die Bedeutung caritativer Arbeit der Kirche auf internationaler Ebene. Insbesondere wies sie auf die Wirksamkeit von Katastrophenhilfe hin und zeigte auf was es heißt, werteorientiert zu leben.
Vom 04.03.-14.03. nahmen Schülerinnen und Schüler der WU Kurse Informatik und Technik/3D Druck aus den Jahrgangsstufen 9 und 10, sowie die Schülerinnen und Schüler des Informatikkurses der Einführungsphase an der ersten Runde des Jugendwettbewerbs Informatik teil.
Vom 05.-06. 03. organisierte Herr Köhler für die 6. Klassen Schnupperkurse zur Wahl der 2. Fremdsprache.
Am 06.03. lud Schulleiter Oliver Eissing zu einer Gesamtkonferenz in der Cafeteria ein. Es wurden Herr Hütten und Frau Schneider mit der Prüfung der Kassen beauftragt. Des Weiteren wurden eine Reihe von Beschlüssen gefasst wie z.B. der Reduzierung des Kopiergeldes für die Oberstufe auf 5 €, die Gültigkeit des „Digitalen Knigge“ ab sofort und des Schulbudgets des Kalenderjahres 2024. Auch wurde bekanntgegeben, dass sämtliche physischen Medien (DVD-Spieler u. ä.) nur noch bis Anfang 2025 zur Verfügung stehen und danach durch online Materialien ersetzt werden. Große Resonanz fand auch der Tag der offenen Tür, denn danach gab es 143 Neuanmeldungen für das WEG.
Am 08.03. lud das WEG zum Solistenkonzert im Foyer am Abend ein. Die Schülerinnen und Schüler von Stufe 5 bis hin zu den Abiturientinnen und Abiturienten präsentierten an diesem Abend ihre musikalischen Talente und spielen Musikstücke, die sie außerhalb des schulischen Kontextes einstudiert haben. Erstmalig wurde das Solistenkonzert von einer begleitenden Kunstausstellung umrahmt. Unter dem Motto „Bilder Querbeet“ präsentierten Schülerinnen und Schüler aus allen Jahrgangsstufen ihre kreativen Werke, die im Kunstunterricht entstanden sind. Ein weiterer Höhepunkt des Abends stellte die Stiftung eines Gemäldes des Künstlers Martin Bauss an die Schule dar: Der Wahl-Büdinger Reinhard Hell-Neubert überreichte dem Gymnasium aus dem Nachlass seiner Eltern das Werk „Die Auferstehung der Bäume“ (1982) des ehemaligen WEG-Kunstlehrers Bauss. Damit wird ein Bild des bedeutenden Büdinger Künstlers, der vor 26 Jahren starb, wieder für die Öffentlichkeit zugänglich.
Vom 07.03. -11.03 war eine Delegation des Wolfgang-Ernst-Gymnasiums erneut bei den Model United Nations (MUN – SH) in Kiel vertreten. Insgesamt siebzehn Schülerinnen und Schüler reisten mit den Lehrkräften Annika Grubbe und Jochen Becker mit dem Zug nach Kiel. Die Konferenz stand unter dem Motto: „Grenzen des Wachstums – Wie viel Wohlstand verträgt die Welt?“ und in den Sitzungen wurden von vielen verschiedenen Gremien, wie der Generalversammlung, dem Wirtschafts- und Sozialrat, dem Sicherheitsrat und vielen weiteren, zu unterschiedlichen Themen Resolutionen erarbeitet und schließlich verabschiedet. Das WEG war in den folgenden Delegationen vertreten: Volksrepublik China: David Vinu, Aron und Merlin Jarmer, Nhi Ma und Henry Pfannenschmidt; Japan: Emil Vinu, Jonas Gudding, Finn Schwarz und Luna Wolf; Schweiz: Hannah Knapp; Kroatien: Julia Lautenschlager und Marlene Dedecke; Ukraine: Julia Greife; Georgien: Mona Köhler und Clara Achtzehnter; Guyana: Mathis Hacket und Jonas Stuckmann.
Am 11.03., 14.03., 19.03., 22.03, 15.04. fanden Fortbildungen zu dem Einsatz der neuen Digitalen Tafeln am WEG statt. Frau Ruppel hatte diese für das gesamte Kollegium organisiert.
Am 11.03. besuchten die Klassen 7c und 7d im Rahmen des Biologie Unterrichts zusammen mit Frau Koch, Herr Zrnic und Frau Schultz-Wildelau den Palmengarten in Frankfurt.
Vom 11.-22.03 absolvierten die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 ein Berufspraktikum.
Am Nachmittag des 12.03. traf sich das Krisenteam des WEG unter der Leitung von Herrn Kanthak zu einer Sitzung.
Am 13.03. fand die 1. Zulassungskonferenz zum Abitur 2024 unter der Leitung von Frau Wolf-Weiler statt.
Am 14.03. lud Herr Axel Schneider zur Fachkonferenz Sport ein.
Vom 18.-22.03 unternahmen Schülerinnen und Schüler der E-Phase unter der Leitung von Herrn Schlichter eine Studienfahrt nach Rom. Die Schülerinnen und Schüler haben Sehenswürdigkeiten des antiken Rom als auch des religiösen Rom besucht. Die An- und Abreise erfolgte per Flugzeug.
Am 18.3. fand eine SR-Sitzung mit Herrn Olemotz statt.
Am 18.3. lud Herr Eissing das Kollegium zu einer Dienstversammlung ein.
Im Anschluss erfolgte die Personalratswahl. Als Kandidatinnen und Kandidaten standen Alena Metzler, Tobias Schlichter, Sabrina Link, Sonja Hofmann und Thorsten Olemotz zur Wahl.
Am selben Abend informierte Herr Köhler die Eltern der Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen über die Wahl der 2. Fremdsprache.
Am 19.03. hielt Frau Sonnabend für die Schülerschaft mit dem Wahlfach Latein einen Gastvortrag. Das Thema lautete „Wasser Marsch! – Wasser im Imperium Romanum“. Sie informierte u.a. über Thermen, Aquädukte und Latrinen und bildete somit den Auftakt zu den Projekttagen anlässlich des Weltwassertag am WEG.
Am 20.03. fand der Fachtag Mathematik für die Schülerinnen und Schüler der Q4 statt.
Vom 20.- 21. 03. veranstaltete Das WEG zusammen mit der Schule am Dohlberg und der beruflichen Schule Oberhessen in der Mehrzweckhalle des Schulzentrums am Dohlberg die „Projektage Wasser“ anlässlich des durch die Vereinten Nationen am 22. März ausgerufenen Weltwassertages. Tobias Michel (Schulleiter Schule am Dohlberg), Oliver Eissing (Schulleiter Wolfgang-Ernst-Gymnasium), Alexander Popplow (Schulleiter Berufliche Schule Oberhessen) Claus Wilkens (Leiter Arbeitskreis Blue Community Büdingen) eröffneten die Veranstaltung. In der Mehrzweckhalle gab es eine Vielzahl an Informationsständen um das Thema Wasser, welche von Klassen und Kursen der teilnehmenden Schulen gestaltet wurden. U. a. wurden Mitmach-Experimente, eine Filmvorführung, die „Trink-Bar“ der Blue Community Büdingen, eine Wasser-Baustelle der Stadtwerke Büdingen und ein Quiz mit Gewinnspiel angeboten.
Der 22.03. markierte das Kursende für die Schülerinnen und Schüler der Q 4. Des Weiteren erfolgte die Ausgabe der Präsentationsthemen für die Präsentationsprüfungen.
Am 22.03. begannen die Osterferien nach der 4. Stunde.
April 2024
Am 15.04. begann der Unterricht planmäßig.
Vom 15.04.-28.04 fand der zweite Teil des Informatik Jugendwettbewerbs statt. Die Schülerinnen und Schüler wurden dabei von den Informatik Lehrkräften Petra Glas und Thorsten Olemotz auf die Teilnahme am Wettbewerb vorbereitet und begleitet.
Am 16.04. bat Herr Eissing das Kollegium sich in der zweiten Pause im Lehrerzimmer zu versammeln. Er überreichte Frau Trageser, Frau Haro, Herrn Olemotz, Herrn Dönges und Herrn Glock ihre Urkunden zur Ernennung zum Oberstudienrat.
Am 15.04. und 16.04. wurden erneut Interne Fortbildungen für die Nutzung und den Unterrichtseinsatz der Digitalen Tafeln angeboten.
Am 16.04. informierte Herr Eissing die Eltern der 5. Klassen über die anstehenden Klassenfahrten am Anfang des neuen Schuljahres.
Vom 17.04. – 08.05. fanden die schriftliche Abiturprüfungen aller Leistungs- und Grundkurse für das Landesabitur 2024 statt.
Am 17.04. erfolgte die Bekanntgabe des Ergebnisses der Personalratswahl. Nach Auszählung aller Stimmen und Briefwahlstimmen wurden Tobias Schlichter mit 53 Stimmen, Alena Metzler mit 51 Stimmen, Sonja Hofmann mit 49 Stimmen, Thorsten Olemotz mit 45 Stimmen und Sabrina Link mit 44 Stimmen gewählt. Laut Wählerverzeichnis waren 76 Personen wahlberechtigt. Von den abgegebenen Stimmen waren 4 ungültig.
Am 17.04. lud Herr Eissing zur Schulkonferenz ein.
Am 18.04. fand in diesem Schuljahr der Känguru Wettbewerb der Mathematik statt. Dabei zeigte sich, dass die Mathematikbegeisterung und der Spaß am Knobeln am Wolfgang-Ernst-Gymnasium groß sind, denn insgesamt 39 Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen von der Klasse 5 bis zur Qualifikationsphase haben in diesem Jahr freiwillig teigenommen. Joshua Schöngen (5a) und Parker Appel (6e), sowie Noemi Zastrow (6a) errungen jeweils einen 1. Platz. Joshua Schöngen erhielt außerdem noch den Sonderpreis für den größten Kängurusprung – die meisten richtigen Antworten hintereinander. Einen 2. Platz erreichten und Schüler Sophie Thiele (5a), Viana Frühling (6a), Charlotte Pöhnl (8a) und Timothy Böhme (9c). Emma Alessia Parrinello (6e) und Timo Wilhelm (Q34) erreichten mit guten Leistungen einen 3. Platz in ihrer Jahrgangstufe. Zusammenfassend haben die Schülerinnen und Schüler des WEG im Wettbewerbsjahr 2024 neun 1. bis 3. Preise gewinnen können, was deutlich über dem Durchschnitt der vergangenen Jahre lag.
Am 19.04. machten alle fünften Klassen mit ihren Religions- und Ethiklehrern und den Klassenlehrern einen Ausflug ins Bibelmuseum nach Frankfurt. Die Schülerinnen und Schüler haben dort an verschiedenen Workshops teilgenommen und z. B. etwas über das Leben als Nomaden in der Vergangenheit gelernt.
Ebenfalls am 19.04. erhielt die Schülerin Lotta Neubert (7a) vom WEG im Museum Wiesbaden für ihre Briefe zum Thema Freundschaft im Rahmen des 6. Schülerschreibwettbewerbs der Stiftung Handschrift von Kultusminister Armin Schwarzeine Auszeichnung. Insgesamt wurden 100 hessische Schülerinnen und Schüler an diesem Tag geehrt.
Am 23.04. besuchte die 5c mit ihrer Deutschlehrerin Frau Jung die Hellersche Buchhandlung in Büdingen. In der Buchhandlung hat Frau Schneider über den Welttag des Buches informiert und über die Entstehung von Büchern berichtet.
Vom 24.04. bis 08.05. absolvierten die SchülerInnen der E-Phase ein Berufspraktikum.
Am 24.04. informierte Herr Schneider über die Schulskikurse der Klasse 8 im Schuljahr 24/25.
Am 25.04. fand der alljährliche Girls’Day und Boys’Day 2024 statt.
Vom 26.04.-29.04. erfolgte die Eintragung der Mahnnoten in der Sek 1.
Vom 30.04.-02.05. fanden die Mahnkonferenzen statt.
Am 30.04. veranstaltete Frau Zielsdorf einen Fachtag für die Religions- und Ethikkurse der 8. Klassen. Die Schülerinnen und Schüler fuhren nach Eisenach, um sich die Wartburg anzuschauen und im Lutherhaus an verschiedenen Workshops teilzunehmen.
Ebenfalls am 30.4. traf sich der AK Mein Lehrerzimmer unter der Leitung von Frau Keppler.
Mai 2024
Am 01.05. traten Frau Sophie Hopp (D/Et/Ph) und Herr Alexander Zrinic (E/G) ihren Vorbereitungsdienst am WEG an.
Am Abend des 03.05. fand der literarischere Salon unter der Leitung von Frau Dippel statt.
Vom 13.-17.05. fuhren Frau Link, Frau Barthel-Herrmann und Frau Böckel mit ihren Klassen 6b, 6c und 6e auf Klassenfahrt nach.
Am Nachmittag des 14.05. trafen sich Elternvertreter, Mitglieder der Schulleitung sowie der Personalrat, um über die zukünftigen Regelungen für den Lehrerparkplatz zu beraten.
Am 15.05. unternahm die Klassenstufe 9 einen Ausflug in das Erlebnisbergwerk Merkers.
Ebenfalls am 15.05. besuchte die Klasse 6a mit Frau Groh und Herrn Schneider die Rückbauanlage des ehemaligen Atomkraftwerks in Biblis.
Am 17.05. besuchte im Rahmen der Vorbereitung auf die Europawahl Johannes Volkmann, Enkel Helmut Kohls die SchülerInnen der PoWi-Grundkurse (Frau Prath, Herr Becker) und des PoWi-Leistungskurses (Q2, Herr Eckhardt) und informierte über die Arbeit im EU-Parlament. Unterstützt wurde die Veranstaltung von Dr. Johannes Fertig und seiner Frau Edda Weber von der Europa-Union Wetterau. Sie hatten ausführliche Informationsmaterialien für die SchülerInnen bereitgelegt.
Vom 22.05. bis 24.05. fanden die sportpraktischen Abiturprüfungen statt.
Vom 24.05.-26.05. unternahm die Stufe 6 unter der Leitung von Herrn Vogt die Bläsertournee.
Am 29.05. fuhren 22 Schülerinnen und Schüler der E- und Q-Phase mit Frau Hofmann und Herrn Dickert zum Hessentag nach Fritzlar, um erneut an der Veranstaltung ,,Zu Gast bei der Bundeswehr“ teilzunehmen. Hier wurde über Aufgaben der Bundeswehr und Ausbildungsmöglichkeiten informiert.
Juni 2024
Vom 03.- 16.06. besuchten 7 Schülerinnen und 10 Schüler von der Victor J. Andrew High School aus Tinley Park das WEG. Die betreuenden Kolleginnen aus Büdingen waren Frau Bartel-Herrmann und Frau Link. Aus Tinley Park kamen Frau Erika Lupacchino und Herr Shawn Nussbaum. Neben Besuchen der Städte Frankfurt, Mainz und Weimar haben die Schülerinnen und Schüler am Unterricht teilgenommen und konnten in ihren Gastfamilien mehr über Deutschland erfahren.
Ebenfalls am 03.06. fand für die Stufe Q2 im Rahmen der Verkehrserziehung am WEG die Aktion „Junge Fahrer“ statt.
Am 04.06. veranstaltete Frau Heß einen Fachtag Geschichte für die Klassen 6b +6c, an dem sie den Glauberg besuchten.
Am Abend des 06.06. fand ein Konzert der Musiklehrkräfte des WEG im Rahmen „Orgel um 7“ in der Marienkirche in Büdingen unter der Leitung von Frau Schneider statt.
Vom 09.06. bis zum 16.06. besuchten neun Schülerinnen und Schüler des CNLB aus Sebeș in Rumänien das WEG, im Rahmen des Schüleraustausches, der von Frau Haro und Frau Mucsi, einer Deutschlehrerin des CNLB, organisiert wurde. Die 6 Schülerinnen und 3 Schüler des CNLB waren bei ihren Partnern der Klassenstufe 10 des WEG untergebracht. Während dieser Zeit besuchten sie den Unterricht am WEG und hatten ein vielfältiges Programm aus sportlichen und kulturellen Aktivitäten.
Am 11.06. traf sich die AG „Gesundheitsfördernde Schule“, um die Zukunft der Cafeteria zu beraten.
Am 12.06. fanden die Präsentationsprüfungen des Abiturjahrgangs statt.
Am 14.06. wurden den erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zahlreiche Urkunden mit Anerkennung der Leistung in der jeweiligen Wettbewerbsrunde oder eine Urkunde mit Auszeichnung für eine überdurchschnittliche Leistung überreicht. Der Schüler Teo Nick Kuntz-Satvanyi (10b) erreichte sogar einen 1. Platz in der ersten und einen 2. Platz in der zweiten Wettbewerbsrunde und qualifizierte sich somit für die dritte Runde, welche im Herbst 2024 im Rahmen der ersten Runde des Bundeswettbewerbes Informatik stattfindet.
Am 15.06. unterzog sich Herr Samuel Rein (E/ D) erfolgreich seiner Zweiten Staatsexamensprüfung.
Am 15.06. trafen sich 160 ehemalige Schülerinnen und Schüler, sowie deren ehemaligen Lehrkräfte anlässlich ihres 40-jährigen Abiturs. Eröffnet wurde das Treffen mit einer Führung durch das Gebäude des Gymnasiums am Dohlberg durch den Stellvertretenden Schulleiter Joachim Kanthak. Danach gab es eine Führung durch das Mittelalterliche Büdingen und der Tag wurde mit einem unterhaltsamen, humorvollen und langen Abend bei Essen und Trinken im Restaurant Bleffe beendet.
Am 17.06.fand aufgrund der Durchführung der mündlichen Abiturprüfungen ein Selbststudientag statt. Dieser galt für alle Schülerinnen und Schüler von Jahrgangsstufe 5 bis Q2.
Am 19.06. und am 21.06. führte der Grundkurs „Darstellendes Spiel“ der Q2 unter der Leitung von Herrn Dickert „Die Welle“ im Foyer auf.
Vom 21.06. bis 22.06. veranstaltete Frau Groh mit der Klasse 6a ein Abschlussfest mit Übernachtung in der Schule.
Am 22.06. lud der ehemalige Leiter des Schulchores und Beatles-Experte Roland Schlick zum zweiten Mal zum gemeinsamen Singen von Beatles-Songs ins WEG ein.
Am 24.06. konnten sich Schülerinnen und Schüler der Q2 auf der „Vocatium-Berufsmesse“ über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten informieren.
Am selben Abend fand die Schulelternbeiratssitzung statt.
Am 26.06. fuhren die Klassen 7a, 7c, 7d und 7e im Rahmen des Französischunterrichts nach Straßburg.
Am 27.06., am 29.06. und am 01.07. führte die Theater-AG für die 6. Klassen das Theater Stück „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“ unter der Leitung von Frau Prohaska auf.
Ebenfalls am 27.06. konnten alle Schülerinnen und Schüler, die Russisch lernen, im Bundescup Russisch ihre Sprachfertigkeiten spielend unter Beweis stellen. Dabei spielten sie mit Schülerinnen und Schülern, die bisher keine Erfahrung mit der russischen Sprache hatten.
Am Nachmittag lud die Schule zum Willkommensnachmittag für die zukünftigen Fünftklässler und deren Eltern ein. Während die Eltern wichtige schulische Informationen erhielten, lernten die Kinder ihre KlassenlehrerInnen und PatInnen kennen, die ihnen die Schule zeigten und auch nach den Ferien zur Seite stehen werden. Musikalisch begrüßt wurden die zukünftigen Fünftklässler von dem Chor und dem Bläserkurs der aktuellen Stufe 5.
Am Abend gab es auf dem Innenhof des WEG das Sommerkonzert „Summer breeze“, bei dem der Chor der Stufe 5, der Mittel- und Oberstufenchor sowie das Blasorchester auftraten. Das Highlight des Abends bildete zeitgleich den pompösen Abschluss des Konzertes. Mittelstufenchor, Oberstufenchor und Orchester versammelten sich gemeinsam auf der Bühne und musizierten „Baba Yetu“ von Christopher Tin, das „Vater Unser“ auf Swahili. Das Konzert war in diesem Jahr so gut besucht, wie noch nie zuvor.
Juli 2024
Vom 02.07-04.07. fanden die Zeugniskonferenzen statt.
Ebenfalls am 02.07. veranstaltete das WEG in Zusammenarbeit mit der „Aktion Hessen hilft e.V.“ einen Sponsorenlauf für die Stufen 5-10. Auch Kolleginnen und Kollegen, sowie einige Schülerinnen und Schüler der Oberstufe beteiligten sich und trugen so zum Erfolg der Veranstaltung bei.
Am 05.06. bot Frau Zielsdorf einen Abiturgottesdienst für die Abiturienten und deren Familien in der Marienkirche an.
Am 06. 06. wurden insgesamt 88 Abiturientinnen und Abiturienten des Jahrgangs 2024 verabschiedet. Nach zahlreichen Reden und musikalischen Beiträgen wurden ihnen in der Willy-Zinnkann Halle die Zeugnisse überreicht. In diesem Jahr lag die Jahrgangs-Durchschnittsnote von 2,1 deutlich vor dem Landesschnitt. Sechsmal konnte sogar die Traumnote 1,0 vergeben werden. Dieses hervorragende Ergebnis erzielten Marlene Marie Taubert, Merle-Lucia Voss, Jan Niklas Arends, Lukas Neumann, Aurel Magnus Gabriel und Ben Reutzel. Die Tutorinnen und Tutoren des Jahrgangs waren Peter Behling, Thorsten Glock, Astrid Göbel, Regine Haro, Anke Hölzer und Christiane Meub.
Im Rahmen einer Projektwoche vom 08.07-10.07. erhielt die Stufe Q2 im WEG verschiedene Angebote zur Berufsorientierung.
Am 07.07. fuhren die Schülerin Chiara Herzog und die Schüler Jonas Gröbner und Marek Trinkaus (alle Q2), in Begleitung von Michael Dickert und Herrn Eissing ins japanische Generalkonsulat nach Frankfurt. Hier wurden sie für ihre erfolgreichen Leistungen beim Aufsatzwettbewerb des Generalkonsulats vom japanischen Generalkonsuls Shinichi Asazuma geehrt. Unter der Fragestellung ,,Wie könnte ich konkret meine berufliche Zukunft (Ausbildung/Studium/Arbeit) in Japan gestalten?“ wurden verschiedene Aufsätze eingereicht, welche zu den 10 Besten gehörten.
Am 08.07. informierte der ehemalige Schüler Joshua Bareiter des WEG über das Internatsschloss Hansenberg und berichtete von seinen Erfahrungen.
Am selben Tag fand ein Expertengespräch mit dem Thema Politische Bildung an Schulen mit Professor Tim Engartner im Foyer statt. Eingeladen waren alle Interessierten sowie die Q2.
Am 09.07. organisierte Herr Eckardt für alle Schüler und Schülerinnen der 10. Klassen und der E-Phase den Film im KIno in Büdingen „Gerechtigkeit verjährt nicht“.
Ebenfalls am 08.07. begab sich die Klasse 8 d auf einen Wandertag nach Gründau, um Bowling zu spielen.
Am 11.07. lud die SV zum traditionellen Schulfest ein. Neben einem Auftritt der WEG BigBand und des Bläserkurses der Stufe 6 gab es ein Bühnenprogramm mit Gemeinschaftsspielen sowie ein Sportangebot. Für die Verpflegung sorgte die Q2. Einen Höhepunkt stellten die 41 Ehrungen für besondere Leistungen primär im Bereich der Mathematikwettbewerbe und des Sports dar, die von Dr. Jörg Prohaska, dem Leiter des Fachbereichs III, vorgenommen wurden.
Im Anschluss lud Schulleiter Oliver Eissing zu der letzten Gesamtkonferenz in diesem Schuljahr ein. Frau Dr. Zinngrosch informierte über den äußerst positiven Bericht der Schulinspektion und bedankte sich im Namen des Schulamtes für die gute Arbeit. Des Weiteren wurden Frau Dr. Gille, Frau Pawlitz und Frau Schreiber-Büttner verabschiedet. Sie wechseln die Schule. Frau Kieck wurde nach Altenstadt an die Limesschule abgeordnet. Im neuen Schuljahr wird die Nachrichtenapp des SPH für verbindliche Absprachen im Kollegium genutzt. Ebenfalls werden die Klassenbücher in der Sek mit Hilfe des SPH geführt, so dass es keine analogen Klassenbücher mehr geben wird. Herr Eissing bedankte sich für die Organisation und Durchführung der zahlreichen Projekte, Wettbewerbe, Aufführungen und Veranstaltungen, die den Schulalltag im vergangenen Jahr bereichert haben.
Der letzte Schultag am 12.07. begann mit einem Schuljahresabschlussgottesdienst, der für Interessierte im Foyer stattfand und von der Schulpfarrerin Sabine Zielsdorf und ihrem Religionskurs der Klassenstufe 9 gestaltet wurde. Die übrigen Schülerinnen und Schüler hatten Unterricht nach Plan, bevor dann in der 3. Unterrichtsstunde die Zeugnisse von den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern, sowie Tutorinnen und Tutoren verteilt wurden und alle in die Sommerferien entlassen wurden.
Zu Beginn der Sommerferien fand das Sommercamp für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10 statt. Hier hatten sie die Gelegenheit versäumtes Wissen in den Fächern Deutsch, Mathematik Englisch, Französisch und Latein aufzufrischen.
HR